Direkt zum Hauptbereich

Wie kann ich meine Ideen selbst überprüfen?

Externe Beobachter haben eine andere Sicht auf die Dinge. Deswegen ziehen wir sie gern zu Rate, wenn wir neue Ideen prüfen. Aber was machen wir, wenn gerade keine externen Berater da sind? Da uns unsere eigenen Ideen natürlich immer sehr gut gefallen, sind wir nicht neutral oder kritisch genug. Wir könnten die Rollen wechseln oder die Ideen weiterspinnen. Sehen wir uns das genauer an.

Wen interessiert das?

 

Ich habe gerade eine Idee für einen Blogbeitrag. Solche Ideen entstehen oft aus Beratungssituationen heraus. Entweder will ich eine gute Idee sichern, die ich mit einem netten Ansprechpartner entwickelt habe. Oder es gab eine Situation, in der ich mich geärgert habe. Im Blogbeitrag schreibe ich dann auf, was ich eigentlich sagen wollte.

Aber wen interessiert das schon? Ich denke nach. Was zeichnet einen guten Blogbeitrag aus?
  • Die Idee müsste originell sein. Der Inhalt sollte nicht schon woanders massenhaft verfügbar sein.
  • Der Text müsste gut lesbar und nicht zu lang sein.
  • Der Text müsste zu den Bedürfnissen der Leserinnen und Leser des Teamworkblogs passen.
Ich mache mich an die Arbeit ...

1. Punkt: eine kurze Internetsuche zeigt keinen Erfolg. Es kommen vor allem Beiträge dazu, wie man seine neuen Geschäftsideen prüfen kann. Meine Blogidee ist vielleicht originell.

2. Punkt: Kann ich erst prüfen, wenn ich ihn abgeschlossen habe. /5/

3. Punkt: Was weiß ich über die Leserinnen und Leser des Teamworkblogs. Einige kenne ich persönlich. Sie freuen sich über neue Anregungen. Sie sind aktiv und wollen etwas unternehmen. Aber manche zögern noch und fragen mich um Rat. Mit diesem Beitrag könnte ich sie unterstützen.

Beim dritten Punkt fällt mir auf, dass vielleicht eine Checkliste oder ein Überblicksdokument helfen könnte.

Wechseln Sie die Rolle


Sie merken schon an diesem Beispiel, was ich vorhabe. Ich nehme meine eigene Idee und versetze mich in die Rolle der Nutzer. Selbst wenn ich davon ausgehe, dass die Idee schon ganz gut sei, fallen mir immer noch Punkte auf.

Es gibt unterschiedliche Nutzer einer Idee:
  • Was würden meine Kollegen sagen, die von meiner Idee betroffen sind oder sie umsetzen müssen?
  • Was würde mein Chef bzw. meine Chefin sagen?
  • Was würden Kunden oder Lieferanten sagen?
  • Wie würde mein Nachfolger oder ein junger Berufseinsteiger reagieren?

Im Juni 2017 habe ich empfohlen, in die Rolle eines externen Beobachters zu schlüpfen /1/.

Denken Sie weiter


Beim Nachdenken fällt mir auf, dass sich jemand vielleicht nicht an den Titel oder wichtige Details aus diesem Blogbeitrag erinnert, wenn er es braucht.

Vielleicht ist jemand auch einfach unsicher und traut sich nicht zu, die eigenen Ideen umzusetzen ...?

Sie sehen schon, wohin das führt. Jede gute Idee verändert die Welt ein wenig. Zumindest Ihre. Es gibt immer eine Zeit davor und eine Zeit danach. Kurz danach und lange danach. Suzy Welch hat dazu ein Buch veröffenlicht. Was passiert nach 10 Minuten, nach 10 Monaten und nach 10 Jahren? /2/

Ähnlich der Methode der 5-Whys könnte man fünfmal "Und [was passiert] dann?" fragen. Dabei fällt einem auf, was man eigentlich erreichen will.

Beim Blick durch die Augen und Gehirne anderer Menschen und beim Nachdenken über die Folgen fallen Ihnen vielleicht noch ein paar Verbesserungspunkte ein. Ich habe jedenfalls zwei Ergänzungen zu diesem Beitrag gefunden.

Am Ende möchte ich zwei Bücher von Chip und Dan Heath bzw. von Gerald Weinberg und Donald Gause empfehlen /3, 4/.

Die Zusammenfassung dieses Beitrags gibt es als Download. Ausdrucken, knicken und auf den Schreibtisch legen. Ihre nächste Idee kommt bestimmt.

 

 Anmerkungen

  • /1/ Jan Fischbach: Was würde ein externer Beobachter wahrnehmen?, Teamworkblog, erschienen am 19. Jun 2017, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2017/06/was-wurde-ein-externer-beobachter.html
  • /2/ Welch, Suzy: 10-10-10 : A Life-Transforming Idea. New York: Simon and Schuster, 2009.; deutsche Ausgabe: Welch, Suzy: Mein Entscheidungskompass 10-10-10 : die neue Zauberformel für intelligente Lebensentscheidungen. Frankfurt am Main: Goldmann, 2012.
  • /3/ Heath, Chip ; Heath, Dan: Decisive : How to make better choices in life and work. New York: Random House, 2013.
  • /4/ Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are Your Lights On? : How to Figure Out what the Problem Really is. New York: Dorset House Pub., 1990.
  • /5/ Länge (ohne Anmerkungen): 553 Wörter, Flesch-Grad: 64, Blablameter: 0,13. Das ist ein kurzer, gut lesbarer Text.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.