Direkt zum Hauptbereich

Useful Stories: wie User Storys als Satzform helfen

Mir ist aufgefallen, wie häufig ich das Format “User Story” zurzeit in diversen Situationen verwende. Dieses agile Werkzeug für die Anforderungsdefinition hat mein Denken infiziert. Dadurch hat es hat meine Kommunikation mit Kollegen verbessert und mir geholfen, mich klarer auszudrücken.

Was sind User Storys?

User Storys sind inzwischen eine weitverbeitete Technik, um Anforderungen aufzunehmen und zu steuern. Insbesondere nutzen Scrum Teams sie als Hauptinstrument für die Abstimmung, Planung und Steuerung ihrer Arbeit. Die Storys haben eine einfache Form. Aber sie drücken alle wesentlichen Informationen aus, damit ein Entwicklungsteam die Anforderungen von Anwendern umsetzen kann. Ich möchte sie hier nicht vollständig erklären. Für eine gute Einleitung gibt es den Klassiker von Mike Cohn /1/. Aber für die Leser, die sie noch nicht kennen: eine User Story ist ein Satz in folgender Form:
Als <Rolle> brauche ich <was ich brauche>, damit <wozu/warum is es brauche>.
Beispiel: “Als Blogger benutze ich einen deutschen Thesaurus, damit ich nach pfiffigen Synonymen suchen kann.” 
Wie das Entwicklungsteam den Thesaurus für mich umsetzt, bleibt ihm überlassen. Ist eine Story zu groß oder komplex, lässt sie sich in mehrere kleinere Storys leicht herunterbrechen. Als Technik haben User Storys viele Vorteile von Informationsgehalt bis zur Untermauerung der Selbstorganisation im Team. Auch hier gibt es bei Cohn mehr Details /1/.

Persönliche Beispiele

Sie lassen sich auch in weiteren Kontexten anwenden, wie mir über die letzten Wochen bewusst wurde. Drei Beispiele fallen mir spontan ein.

Am Montag schrieb ich an einen bis jetzt unbekannten Kollegen: “Ich benötige Zugriff auf den Ordner, damit ich das alte Angebot mit dem neuen Vorhaben vergleichen kann.” Ich habe den Zugriff sofort bekommen. War er nur hilfsbereit und hatte er gerade Zeit? Oder habe ich ihm durch die Form meines Wunsches geholfen?

Oder: vor einer Woche schrieb ich in einer Powerpoint-Folie für einen Kunden-Workshop eine Reihe von Mitwirkungspflichten in Form von User Stories auf.  Beispiel: “Als Dienstleister benötigen wir eine benannte Kundenrolle im Change Prozess, damit wir einen klaren Ansprechpartner haben.” Anstelle der üblichen Diskussionen darüber, ob die Mitwirkungspflichten machbar seien, hat der Kunde spontan allen zugestimmt.

Letztes Beispiel: einem Mitarbeiter wollte ich eine Anweisung geben: “Wenn ich mit dem Kunden darüber spreche, brauche ich ganz aktuelle Statistiken und einige Lösungsvorschlage, damit wir unsere Situation und unsere Verbesserungswillen zeigen können.”  Obwohl die Aufgabe relativ aufwändig für den Kollegen war, nahm er sie sofort an, ohne dass ich meine Autorität als Chef ausspielen musste.

Ich nehme aus diesen Erfahrungen folgende Punkte mit:
  • Die Zugabe des Zwecks schafft Klarheit über das benötigte Objekt. Der Zwerk enthält den Mehrwert und liefert damit dem Empfänger den Sinn.  Ist etwas an das Ergebnis oder dessen Grund nicht klar, reichen einfachen Gegenfragen.
  • Die Aussagen sind kurz. Die Form diszipliniert mich, die Sache auf das Wesentliche ohne zu reduzieren. Die Kürze entlastet den Empfänger zeitlich und geistig, weil er nicht arbeiten muss, um mich zu verstehen.
  • Das Format ist angenehm sachlich. Wie häufig kommen wir in Schwierigkeiten, weil die Aktivitäten und nicht das Ergebnis in Vordergrund gestellt werden./2/
  • Ich überlasse dem Empfänger die Lösung sowie deren Planung und Steuerung. Damit bleibt der Empfänger souverän in seiner Selbstorganisation. Kombiniert mit dem ersten Punkt haben wir eine optimale Motivationslage geschaffen: das Ergebnis und die Tätigkeiten ergeben einen Sinn, und der Ausführende entscheidet selbst, wie er sie schafft.
Und, jetzt als Blogautor möchte ich von Euren Erfahrungen hören, damit ich meine Hypothese der Nützlichkeit der User Stories validieren kann.

Anmerkungen und Verweise


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.