Direkt zum Hauptbereich

Macht Agiles Missionieren die Mitarbeiter glücklich?

Agilität scheint in der Arbeitswelt auch außerhalb der IT angekommen zu sein. Es werden agil Autos gebaut (/1/), Kampfflugzeuge (/2/), Rechtsabteilungen arbeiten agil (/3/), es gibt agile Initiativen in der öffentlichen Verwaltung (/4/) und mit eduScrum werden seit 2011 Schüler in den Niederlanden zum selbstorganisierten Lernen erfolgreich ausgebildet. (/5/) Mit Agilität verbindet sich nun bei vielen die Hoffnung, dass sich die Arbeitswelt auch so verändert, dass wir alle besser mit uns selbst umgehen. Alles, was wir moralisch als positiv wahrnehmen, Gleichberechtigung im Team, sinnvolle Arbeit, wertschätzender Umgang, nachhaltige Arbeitszeiten wird mit dem Begriff Agilität verbunden. Ist dieser Anspruch richtig?

 

Die Wirkung von Versprechen


Vielleicht fangen wir damit an, kritisch zun hinterfragen, was wir uns von der Einführung von Agilität erwarten. Agile Missionare fordern als Ziel der Agilität, dass wir das Unternehmen zum Guten geführt haben – alle Mitarbeiter sind glücklich. Das ist sicherlich ein edles Ziel. Unternehmen, deren Mitarbeiter glücklich sind, sind auch produktiver. (/6/)

Aber ist es unser oberstes Ziel, die Mitarbeiter glücklich zu machen? Und geht das überhaupt? Welche Wirkung hat das Versprechen solch einer Initiative? Die hoffnungsvollen Mitarbeiter werden sicherlich ganz in der Aufgabe aufgehen und dann nach einem anfänglichen Ruck resigniert feststellen, dass dieses Unterfangen auf direktem Weg gar nicht so leicht ist. Die Nihilisten werden sich ungläubig verweigern. Und diejenigen, die in ihrem Arbeitsleben ein paar Changeinitiativen mitbekommen haben, werden sich an das ein oder andere alte Flipchartpapier erinnern, auf dem auch schon vor Jahren die gleichen Veränderungen gefordert wurden.

Je mehr wir das Wohl der Mitarbeiter propagieren, desto mehr Ungläubigkeit ernten wir. Wer mehr gescheiterte Veränderungswellen mitbekommen hat, wird neuen Arbeitsformen zukünftig viel kritischer gegenüberstehen. Wessen Hoffnungen enttäuscht und Gefühle verletzt wurden, wird vielleicht sogar bitterer. Je mehr Bitterkeit, umso weniger Offenheit. Halbwahrheiten werden verbreitet; bevor überhaupt klar ist, was z.B. Scrum ganz genau ist, wird es pauschal abgelehnt.

Im Dezember 2016 hat Wolf hier /7/ thematisiert, dass Agilität als geschickte Art gesehen wird, die Mitarbeiter zur Selbstausbeutung zu verführen. Oder Scrum, als eine Ausprägung von Agilität, wird ausschließlich auf einen Geschwindigkeitszuwachs reduziert. „Das Hauptziel von Scrum bestehe im Immer-Schneller-Werden, in der Effizienzsteigerung um 400% und mehr. Ziel von Scrum sei gerade nicht, dass es den Mitarbeitern besser gehe (das sei nur ein Kollateralnutzen).“ (/8/)

Ich frage mich, welche Bilder, Erwartungen und Gefühle diese Sätze bei Menschen auslösen, deren Unternehmen plant, Scrum einzuführen.

Ich würde mich genau wie Wolf auch fragen, was eigentlich besser sein soll, wenn wir alle immer schneller werden. Was bringt mir eine Geschwindigkeitssteigerung für einen Vorteil, wenn alle um mich herum schneller werden. Baut die Forderung nach „immer schneller“ nicht auch noch zusätzlich einen Druck auf?

Und hier liegt genau das Missverständnis. Mit Scrum kann man die Geschwindigkeit eines Unternehmens, Dinge fertig zu stellen, radikal steigern. Aber wie macht Scrum das eigentlich:

  1. Wir gehen davon aus, dass die Mehrheit der Dinge, die in einem Unternehmen erledigt werden, keinen oder kaum Kundennutzen haben. Unternehmen, die Scrum gut einsetzen, lernen stetig, welchen Kundennutzen sie wirklich erzeugen. Dinge, die Kunden nicht brauchen, werden nicht mehr gemacht. Es wird mehr vom Richtigen gemacht und Verschwendung vermieden.
  2. Die Teams haben den Anspruch, sich kontinuierlich zu verbessern. Genauso wie jeder einzelne Mensch nie aufhört zu lernen. Dabei achten sie auf ein nachhaltiges Tempo, weil dauerhaft unter Stress keine gute Arbeit entsteht.

Auf diese Weise entsteht mehr Geschwindigkeit. (/9/) Nicht durch Hetze. Das Ergebnis von einer guten Scrum Einführung ist aber nicht nur Geschwindigkeit. 

Mitarbeiter sehen in kurzen Abständen das direkte Ergebnis ihrer Arbeit. Es werden häufig kleine Arbeitspakete fertiggestellt. Die Teams bekommen Feedback ihrer Kunden und lernen schnell, was Wert erzeugt und was nicht. Das schafft frühzeitige Erfolgserlebnisse und Zufriedenheit. (/10/).

Die Wirkung der geänderten Zusammenarbeit ist u.a. ein gesünderes Miteinander und zufriedenere Mitarbeiter. Das ist aber nicht der Ausgangspunkt. Der Ausgangspunkt der Veränderung ist: Wie können wir die Probleme unseres Kunden besser lösen und wie kann uns agiles Arbeiten dabei helfen?

Anmerkungen & Hinweise

  • /1/  siehe auch wikispeed.org
  • /2/ siehe https://www.scruminc.com/scaling-scrum-what-people-are-not/
  • /3/ http://www.computerwoche.de/a/die-agilen-anwaelte,3210737
  • /4/ siehe https://agile-verwaltung.org und hier: https://agile-verwaltung.org/2016/02/25/aengelholm-die-erste-agile-kommune-schwedens/
  • /5/ siehe http://eduscrum.nl/de/
  • /6/siehe http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/staff/eproto/workingpapers/happinessproductivity.pdf
  • /7/ siehe http://www.teamworkblog.de/2016/12/agile-werte-fuhrt-scrum-zur.html
  • /8/ ebd.
  • /9/ siehe http://stateofagile.versionone.com. In dieser Studie gaben 85% der Befragten an, dass sie mit agilen Arbeitsweisen eine Produktivitätssteigerung gemessen haben. 80% gaben an, dass sie Produkte schneller auf den Markt bringen können.
  • /10/ In der gleichen Studie gaben 81% der Befragten an, dass sich die Moral und die Motivation im Team verbessert hat

Kommentare

  1. Klarstellung. Für den flüchtigen Leser des vorliegenden Artikels könnte der Eindruck entstehen, dass ich die These "Agilität führt zur Selbstausbeutung" selbst vertrete. Ich hatte aber im genannten Artikel diese These nur zitiert. Ich vertrete sie selbst nicht.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: