Direkt zum Hauptbereich

Mit Speedboat emotionale Widerstände lösen

Gelegentlich berate ich IT-Trainer, die als externe Trainer Mitarbeiter in Unternehmen schulen. Ich reise mit dem jeweiligen Trainer mit, achte auf sein Auftreten und darauf, ob sein Wissen bei den Mitarbeitern ankommt. Unabhängig von der Kompetenz des Trainers treffe ich dabei seitens der Mitarbeiter nicht selten auf Skepsis gegenüber dem neuen Wissen oder neuen Methoden bis hin zu großen emotionalen Widerständen.

Im Gegensatz zu inhaltlichen Widerständen sitzen emotionale Widerstände viel tiefer beim Mitarbeiter. Er kann sich überhaupt nicht vorstellen, dass das Schulungswissen in seinem Unternehmen anwendbar ist. Die Gründe dafür liegen häufig in internen Entscheidungen und Fehlentwicklungen. Er hat das starke Gefühl, dass er gewisse Probleme überhaupt nicht lösen kann, weil sie außerhalb seiner Verantwortung liegen.

Woran erkennt man emotionale Widerstände?


Wenn Sie oder Ihr Auftraggeber denken, dass die Mitarbeiter unmotiviert sind, steckt dahinter meist ein tief sitzender, emotionaler Widerstand. Wer ihn in seinem Training übergeht, stößt je nach Gruppendynamik auf schweigende Ignoranz oder das gute alte Kill-The-Trainer-Spiel. Die Mitarbeiter werden jede Gelegenheit nutzen, dem Trainer zu beweisen, dass er unrecht hat. Der ein oder andere Trainer versucht es dann mit 350 Powerpointfolien und markigen Sprüchen, die didaktische Schwächen kompensieren sollen - leider ohne Wirkung.

Was erwartet der Auftraggeber?


Der Auftraggeber erwartet vom Trainer, dass seine Mitarbeiter nachhaltig lernen, sie eine angenehme Zeit während des Trainings verbringen und dass jeder Mitarbeiter nach dem Training motiviert und kompetent ist, das neue Wissen sofort umzusetzen. Wenn die Mitarbeiter nach dem Training erschöpft oder überfordert sind, die Schulung vielleicht sogar wiederholt werden muss, wird der Trainer wahrscheinlich nicht wieder beauftragt.

Wer als Trainer emotionale Widerstände bei den Mitarbeitern ignoriert, verpasst die Chance, ihr Vertrauen zu gewinnen. Sie öffnen sich nicht für den Trainer und seine Inhalte. Sie werden keine angenehme Zeit haben, weil sie sich nicht ernst genommen fühlen. Und das neue Wissen werden sie nicht leicht umsetzen, weil sie über die gesamte Dauer des Trainings innerlich ihre Gründe gegen die Machbarkeit der neuen Methode aufrecht erhalten haben.

Die beruhigende schlechte Nachricht


Nicht alle emotionalen Widerstände lassen sich ausräumen. Das liegt aber nicht am Trainer. Manchmal lässt sich eine Methode tatsächlich nicht auf den Unternehmenskontext übertragen.

Was kann der Trainer tun?


In einigen Fällen lassen sich emotionalen Widerstände abschwächen oder zumindest kurz überlisten.

Speedboat, entwickelt von Luke Hohmann eignet sich hervorragend dafür. Bei diesem Spiel erkennen die Mitarbeiter in einem geführten Rahmen die brennendsten Probleme in ihrer Arbeit. Dabei werden die Probleme visualisiert und nicht zerredet. Reden über Probleme erzeugt nur weitere Probleme und die Sitzung bekommt keine produktive Richtung.

Jan hat darüber bereits im Januar ausführlich berichtet: „Der Spielleiter malt ein Motorboot auf. Dieses Boot symbolisiert das Produkt. Das Boot ist eigentlich ganz schnell, doch es gibt verschiedene Anker, die es ausbremsen. Die Spieler sollen nun auf Post-its diese Anker benennen und an das Boot heften. Leichte Anker haben eine kurze Kette und hängen kurz unter dem Boot. Schwere Anker haben eine lange Kette. Immer wenn ein Spieler einen Anker anbringt, fragt der Spielleiter nach, in welcher Tiefe er den Anker anbringen soll. Nacheinander stellt jeder Spieler seine Anker, die unser schnelles Boot langsam machen. So lernen die Kunden voneinander und der Spielleiter bekommt ein besseres Verständnis für die Verbesserungsbereiche.“

Bei Speedboat kommt es ursprünglich nicht darauf an, Lösungen zu suchen. Aber man kann das Team damit aus dem Energieloch heraus ziehen.

Was wäre, wenn ein Wunder geschähe?


Wenn das Team sein fertiges Speedboat betrachtet, sind sich zunächst alle im Klaren und einig, wo genau die Probleme liegen. Vielleicht sieht aber noch niemand die Möglichkeit, etwas ändern zu können.

Hier bieten sich drei magische Fragen (/1/) an, um die Aufmerksamkeit von den Problemen weg zu führen:

  • An welchen kleinsten Anzeichen erkennt Ihr, dass die Anker gehoben sind?
  • Gab es schon einmal Anzeichen dafür und welche waren das?
  • Welche nächsten kleinsten Schritte müsstet Ihr tun, um den Anker zu lichten?

Damit überlistet man die vorherrschende Meinung, dass eine Lösung unmöglich ist. Die Befragten sind damit beschäftigt, konkrete Unterschiede zwischen der aktuellen Situation und dem Zielzustand zu benennen. Da das Gehirn zwischen Realität und Phantasie (fast) nicht unterscheidet, identifizieren sie sich für einen Augenblick damit, dass ihre Probleme lösbar sind. Es stellt sich auch heraus, dass die Situation weniger festgefahren ist, als angenommen. Die Frage nach den nächsten kleinsten Schritten eröffnet die ersten kleinen Lösungsmöglichkeiten. Im Gespräch bringt jeder seine Ressourcen ein und erscheint wertvoll für das Team.

Von unmotivierten Mitarbeitern fehlt plötzlich jede Spur.

Anmerkungen


  • /1/ Die erwähnten Fragen sind angelehnt an die sogenannte Wunderfrage von Insoo Kim Berg und Steve de Shazer.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.