Direkt zum Hauptbereich

Killerphrasen, die Teams auf die Palme bringen

Wie oft habe ich schon in der Vergangenheit Konzepte erstellt oder Methoden herausgesucht. Ich habe mir viel Arbeit gemacht (auf Wunsch eines Chefs natürlich) und alle möglichen Änderungen im Team vorher abgestimmt. Bei der Präsentation des Vorschlags gab es dann eine kalte Dusche: "Jan, wir brauchen hier eine pragmatische Lösung." Nun gut. Bisher hielt ich das immer für mein eigenes Problem. Aber je mehr ich mit anderen Teams spreche, desto häufiger höre ich ähnliche Geschichten. Grund genug, Killerphrasen zu sammeln und Argumente dagegen zu sammeln. Heute: "Wir brauchen eine pragmatische Lösung."

Gleich vorweg: Bitte schicken Sie mir Ihre Killerphrasen per Kommentar oder per E-Mail. Vielleicht können wir hier zusammen solche Sätze besser verstehen und Argumente dagegen sammeln.

Unser Mitblogger James kommt aus den USA. Lange hat er versucht, pragmatisch mit "pragmatic" ins Englische zu übersetzen. Im Jahr 2009 sagte er mir, dass die richtige Übersetzung wahrscheinlich "quick and dirty" lautet.

Und genau das spricht für mich aus dem Satz "Wir brauchen eine pragmatische Lösung". Wir wollen eine schnelle Lösung, die nicht perfekt sein muss. Als Blogger hätte ich jetzt die Freiheit, mich über solche Sätze aufzuregen. Das wäre dann etwas für die Kategorie "daily rant". Aber ich versuche, aus meinen Fehlern zu lernen.

Beim Vorstellen meiner vermeintlichen Lösung habe ich nicht darauf geachtet, dass sich die Lösung schnell umsetzen lässt. Zudem hat meine Präsentation den Eindruck erweckt, dass die Lösung perfekt implementiert sein muss, bevor sie wirkt. Vielleicht war es auch eine höfliche Umschreibung dafür, dass ich nicht das richtige Problem gelöst habe.

Was kann ich dagegen tun?


Beim Nachdenken ist mir wieder ein Buch von Gause und Weinberg über die Kunst des Problemlösens eingefallen (/1/). Dort wird z. B. gesagt, dass man ein Problem nicht zu schnell lösen darf. Das erweckt den Anschein, dass man nicht das richtige Problem gelöst habe. Das nächste Mal werde ich mir mehr Mühe geben, das Problem mit den "Auftraggebern" intensiver zu besprechen. Wenn es für die Auftraggeber (mein Chef, mein Kunde, meine Teamkollegen usw.) ein schwieriges Problem ist, muss ich auch lange dran knabbern, selbst wenn mir die beste und einfachste Lösung schon nach 5 Minuten klar ist.

Die Lösung muss so aussehen, als sei sie schnell umsetzbar. Scrum ist ein Beispiel, was einfach aussieht. Der Scrum Guide ist kurz. Scrum lässt sich schnell erklären und eine Schulung dauert nicht lang. Aber alle, die länger nach Scrum zusammenarbeiten, wissen, dass es eine ganze Zeit dauert, bis man Scrum lebt.

Ich dachte immer, es sein meine Pflicht, alle Umsetzungsschritte, mögliche Risiken und Kosten zu beschreiben. Aber die Auftraggeber meiner Konzepte haben keine Zeit, sich mit den Details zu beschäftigen. Mir geht es ja ähnlich: Wenn jemand mit einer langen Liste von Problemen kommt, lehne ich das Thema auch ab. Ich muss mich also auf die Beschreibung der wesentlichen Schritte beschränken.

Wie kann ich den Eindruck einer zu aufwändigen Lösung vermeiden?


Hier fallen mir 2 Dinge ein:
  • Beim nächsten Mal werde ich vermeiden, zu viele neue Fachbegriffe zu verwenden. Wenn jemand zu viele neue Begriffe hört, denkt er, dass Thema sei zu aufwändig.
  • Ich werde Zwischenstufen und Zwischenerfolge beschreiben. Das passt zur "Shrink the change" Regel von den Heath-Brüdern (/2/)
Ich fasse zusammen. Wenn ich verhindern möchte, dass mein Konzept als "nicht-pragmatisch" eingestuft wird, berücksichtige ich folgende Punkte:
  • Bevor ich mir eine Lösung überlege, bleibe ich mit dem Auftraggeber im Kontakt und versuche herauszufinden, wie schwierig das Problem für ihn ist und nach welchen Maßstäben er eine Lösung bewertet. 
  • Ich darf nicht zu schnell mit einer Lösung aufwarten.
  • Ich versuche, fremde Begriffe zu vermeiden.
  • Ich konzentriere mich auf die Darstellung der wesentlichen Schritte.
  • Ich zeige, welche Erfolge schon die ersten Schritte haben.
Wenn Sie noch Anmerkungen zu dieser Killerphrase haben, freue ich mich über Ihre Kommentare.

Im nächsten Beitrag dieser Folge gehe ich auf die Killerphrase "Sie müssen doch zugeben, dass die Situation bei uns ganz anders ist." eingehen.

Hier geht es zu anderen Killerphrasen: http://www.teamworkblog.de/search/label/Killerphrasen 

Anmerkungen

  • /1/ Are Your Lights On? ist eine leicht lesbare Einführung über das Nachdenken über Probleme. Das E-Book kostet zur Zeit nicht viel Geld. siehe Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are Your Lights On? How to Figure Out What the Problem Really Is. London: Prentice Hall, 1982.
  • siehe Wolfs Beitrag: Motivation bringt’s zustande: „Alle Elefanten fliegen hoch“, Teamworkblog, erschienen am 02. April 2012, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2012/04/motivation-bringts-zustande-alle.html

Kommentare

  1. Von Michael Hartschen (http://www.simplicity-coach.ch/) habe ich eine Liste von Killerphrasen zum Umgang mit Innovationen gekommen. Mir gefällt die Aufmachung als Bingo-Spiel: http://www.inno-bingo.brainconnection.ch/so-funktionert-es.html (Registrierung mit E-Mail-Adresse erforderlich)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.