Direkt zum Hauptbereich

5 Gründe, warum wir jetzt über die Zukunft nachdenken sollten

Wer hätte im Jahr 2019 gedacht, dass so viele Menschen heute im Home-Office arbeiten können und dass die Firma trotzdem funktioniert? Wer hätte damals gedacht, dass wir heute wie selbstverständlich KI-Werkzeuge nutzen können? Ich will mich nicht der Aussage anschließen, dass sich die Welt immer schneller dreht. Es ist egal, wie schnell sie sich dreht, weil es sich immer lohnt, über die Zukunft nachzudenken. Und das muss nicht kompliziert sein.

Muss man wirklich über die Zukunft nachdenken?

Eigentlich ist doch nie Zeit für Zukunft. Sie kommt doch eh. In einer kleinen (nicht-repräsentativen) Umfrage bei LinkedIn haben bisher die meisten geantwortet, dass es wichtig ist, den Kopf dafür frei und Zeit zu haben. Wenn man den Kopf nicht freihat, wird es schwierig.

Ich habe das Nachdenken über die Zukunft auch entspannt gesehen. Aber in einem Dokument fand ich einen entscheidenden Hinweis: Unsere Geschäftstätigkeit beruht auf verschiedenen Annahmen. Einige davon sind sehr wichtig. Was passiert, wenn bestimmte Annahmen davon kippen?

Das sind wichtige Annahmen für mich als Berater: 

  • Ich kann mich frei in Deutschland bewegen, um zum Kunden zu fahren. Ich kann mit dem Zug fahren, um zu meinen Kunden zu gelangen.
  • Ich bekomme nur Geld, wenn ich beim Kunden bin.
  • Meine Dienstleistungen werden immer gebraucht.

Als SARS das erste Mal bekannt wurde, war das für mich ein Anlass über Online-Termine nachzudenken. Wie machen wir das? Mit welchen Tools arbeiten wir? Ich hielt es trotzdem für unrealistisch, dass es jemals in Deutschland zu einem Lockdown kommen würde.

Im März 2020 konnten wir unser Trainings- und Beratungsgeschäft innerhalb von einer Woche von Präsenz auf online umstellen. Beim Nachdenken über die Zukunft werden uns wichtige und sogar verletzbare Annahmen auffallen, auf denen unser Business beruht.

Foto von krakenimages auf Unsplash

Hier sind fünf Gründe, warum wir das jetzt tun sollten.

Grund 1: Dienstleistungen kann man nun global einkaufen

Das Geschäft vieler Unternehmen in Deutschland beruht auf zwei wichtigen Annahmen:

  • Ihre Dienstleistungen kommen überwiegend aus einer Hand. Sie können nicht weiter zerlegt werden.
  • Der Kunde möchte in deutscher Sprache bedient werden. Das können nur Unternehmen und Mitarbeiter:innen, die in D-A-CH leben.

Diese Annahmen sind bereits gekippt. Vielleicht nicht in großem Maße und überall. Aber Dienstleistungen können bereits entbündelt und an irgendwelche Unternehmen überall auf der Welt verlagert werden. Programmier- und Engineeringleistungen können wir gut aus anderen Ländern einkaufen.

Mit Text-to-Speech kann ich meine Videos in viele Sprachen übertragen. KI-Tools können meine Videos übersetzen und dabei meine Lippenbewegungen angleichen. Umgekehrt können nun Anbieter aus anderen Ländern ihre Angebote auf einem akzeptablen Niveau in Deutschland anbieten.

Grund 2: Deutschland hat kein Monopol mehr für Exporte von Technologie

Ganze Industriezweige hängen von mehreren Annahmen ab:

  • Andere Länder brauchen Autos mit hochwertigen Maschinen.
  • Diese Technologie können wir nur in Deutschland herstellen.
  • Es ist gut, ein eigenes Auto zu besitzen.

Scheinbar lag der technologische Vorsprung beim Bauen von Verbrennungsmotoren. Solche Motoren sind nicht einfach zu bauen. Um diese Motoren hat man dann Autos gebaut.

Die Anzahl der eigenen Fahrzeuge nimmt ab. (Eine Studie spricht gar von einer gestrandeten Flotte.)

Die Anzahl der Elektroautos nimmt zu. Elektromotoren sind einfacher zu bauen. (Nun ist die Batterietechnik entscheidender.) Das können auch andere Länder gut.

Grund 3: Software wird wichtiger als Hardware

Eine weitere wichtige Annahme war, dass die Hardware deutlich wichtiger ist als Software. Das Produzieren guter Hardware kann nicht jeder. 

Bei ähnlichen physikalischen Eigenschaften macht die Software den Unterschied. 

Mittlerweile werden Sensoren auch immer günstiger. Wer braucht heute wirklich ein eigenes Navigationsgerät?

Grund 4: Zugriff auf Rohstoffe und bestimmte Produkte ist begrenzt

Die nächste Annahme lautet: Wir können unsere Rohstoffe und Komponenten jederzeit in ausreichenden Mengen einkaufen.

Auch hier haben wir erlebt, dass dies nicht mehr selbstverständlich ist.

Grund 5: Unwetter betreffen alle

Landwirtschaft und Tourismus sind vom Wetter abhängig. Aber andere Branchen immer mehr:

  • Unwetter kosten Menschenleben. Menschen, die im eigenen Betrieb oder bei Lieferanten arbeiten. Menschen, die Kunden sind.
  • Unwetter zerstören Produktionsbetriebe.
  • Unwetter unterbrechen Lieferketten.

Das sind 5 offensichtliche Gruppen von Annahmen, auf denen die unternehmerische Tätigkeit beruht. Ich bin sicher, dass jedes Unternehmen noch weitere wichtige Annahmen entdeckt, von denen es abhängt.

Die Lösungen sind schon da

Die gute Nachricht: Für diese Fälle gibt es schon viele Lösungen. Deutschland genießt einige Vorteile, die andere Länder schon lange nicht mehr haben. Die Unternehmen dort haben Lösungen gefunden. Aber in Deutschland schauen wir dort nicht hin. Nicht aus Ignoranz oder Dummheit. Wir suchen nicht nach Lösungen, weil wir nicht danach suchen. Das Suchen ist nicht relevant.

Wenn wir über die Zukunft nachdenken, werden wir aufmerksamer für die Lösungen von anderen sein.

Kennt Ihr Eure wichtigen und verletzbaren Annahmen?

 

Bei der Leanbase planen wir eine Konferenz im Mai 2025 zum Vorbereiten auf die Zukunft. Schaut doch mal dort vorbei. Teilt den Link zur Position 2050. Bitte gebt uns Feedback zum Programm.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.