Direkt zum Hauptbereich

Digitalisierung von innen: Dezentrale Innovation

In vielen Organisationen werden Digitalisierungsprojekte von oben nach unten geplant und umgesetzt. Große zentralisiert gesteuerte Initiativen dominieren die Projektlandschaft. Doch was oft übersehen wird, sind die Kompetenzen dezentraler Innovatoren.


Digitalisierung von innen

 Eine Digitalisierung von innen, die die großen Projekte ergänzt und bereichert, ist dringend erforderlich. Denn die digitale Welt bietet zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Arbeitsumfeld zu verbessern. Kleine Effizienzgewinne können in der Summe enorme Potenziale freisetzen. Dafür braucht es viele Einzelakteure, die bereit sind, die Digitalisierung auf lokaler Ebene voranzutreiben.

Die Realität in vielen Organisationen zeigt jedoch, dass es zahlreiche Blockadefaktoren für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten gibt. Dazu gehören unter anderem die top-down Planung, die zentrale Durchführung durch Fachexperten und die geringe Beteiligung der Mitarbeiter in den Fachbereichen. Auch die mangelnde Einbindung der Anwender von digitalen Tools und die fehlenden Ausbildungs- und Ansprechpartner in den Abteillungen tragen zur Blockade bei.

Um diese Blockaden zu lösen, ist es entscheidend, die richtigen Kompetenzen bei den digitalen Innovatoren zu fördern. Technisches Verständnis ist wichtig, aber ebenso das Zuhören und die Fähigkeit, sich in die Endanwender hineinzuversetzen. Kommunikation auf Augenhöhe, Kreativität, Kooperation und Teamfähigkeit sind ebenfalls von großer Bedeutung.

Basierend auf unseren Projekterfahrungen der letzen Jahre haben wir identifiziert, dass drei Gruppen von Kompetenzen besonders wichtig sind: Digitale Kompetenz, Soziale Kompetenz und Innovationskompetenz.
 

Digitale Kompetenz

bedeutet, die digitale Welt zu verstehen und über ein technisches Basiswissen zu verfügen. Dies ermöglicht es, mit externen Dienstleistern auf Augenhöhe zu kommunizieren und die Welt der Verwaltung mit der Welt der IT zusammenzuführen. Digitale Kompetenz ist unerlässlich, um die Anforderungen der digitalen Transformation zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln. Projektmitarbeiter müssen nicht in der Lage sein, die vorhandenen und zukünftigen Technologien zu beherrschen, um ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Sie müssen ein Grundverständis entwickeln. Dazu gehört auch die Fähigkeit, die Arbeitsweise von digitalen Lösungen zu verstehen.
 

Soziale Kompetenz

ist entscheidend für die Kommunikation, Beteiligung und Förderung der Mitarbeiter. Sie ermöglicht es, die Bedürfnisse der Anwender zu erkennen, zu motivieren und Projekte gegenüber den Führungskräften zu vertreten. Soziale Kompetenz umfasst die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu lösen und Beziehungen aufzubauen. Projektmitarbeiter müssen in der Lage sein, ein unterstützendes und kooperatives Umfeld zu schaffen, in dem die Teammitglieder ihr volles Potenzial entfalten können. Dazu gehört auch die Fähigkeit, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
 

Innovationskompetenz

befähigt dazu, bestehende Prozesse zu hinterfragen und neue Wege zu finden. Sie ist unerlässlich für den Erfolg der Digitalisierung. Sie hilft dabei, sinnvolle Lösungen zu entwickeln, anstatt ineffiziente Prozesse einfach zu digitalisieren. Innovationskompetenz umfasst die Fähigkeit, kreativ zu denken, Risiken einzugehen und Veränderungen zu initiieren. Projektmitarbeiter müssen in der Lage sein, neue Ideen zu generieren, Chancen zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, mit Unsicherheit und Komplexität umzugehen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Diese Kompetenzen decken sechs konkrete Bedarfe ab: Sie schaffen die Voraussetzungen für Digitalisierungsprojekte, fördern prozessorientiertes Denken, ermöglichen die Entwicklung von Visionen und Leitzielen, unterstützen agile Arbeitsweisen, identifizieren Schwachstellen in Prozessen und tragen zu deren Lösung bei.

Indem wir diese Kompetenzen gezielt fördern und weiterentwickeln, können wir die Blockaden in unseren Organisationen lösen und die Digitalisierung von innen heraus vorantreiben.

 

Wer sich fragt, wie er diese Kompezenzen erlernen kann, schaut mal bei der VWA Baden vorbei.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.