Direkt zum Hauptbereich

Die komprimierte Zeit in Hirn und Projekt

Schon wieder (fast) zu spät? Schon wieder den Termin für zugesagte Tätigkeiten nur mit Müh und Not eingehalten? Es könnte am hier beschriebenen Phänomen liegen...

Kürzlich hatte ich wieder einmal das Vergnügen, wenn auch nur kurz, mit Jan zu telefonieren. Ich hatte mich per SMS gemeldet und noch kalkulierte zehn Minuten Zeit vor Aufbruch zu meiner Osteopathiestunde, als er zurückrief. Im Laufe des Gesprächs notierte Jan, ich solle doch JETZT gleich losfahren, denn das Gehirn komprimiere Zeiten bei der mentalen Vorstellung von geplanten Aktivitäten, das sei wissenschaftlich erwiesen. Ich bestätigte "ja, ja" (ich würde angeblich losfahren), und wir beendeten das Gespräch.

Das Hirn lässt mal wieder einfach weg...

Diese interessante Information erklärte mir nicht nur auf einen Schlag, was mein eigenes Problem seit Kindesbeinen an ist ("immer auf den letzten Drücker..."), sondern auch das vieler Projekte und Initiativen. Hintergrund ist eine Effizienzsteigerung bei der Verarbeitung von Informationen im Hirn, die aber leider manchmal aufs zeitliche oder auch ein anderes Glatteis führt. Um Ressourcen zu sparen, lässt das Gehirn bestimmte Informationen unter den Tisch fallen und füllt sie nur bei Bedarf aus anderer Quelle wieder auf. Bei der mentalen Repräsentation von zeitlichen Vorgängen scheint nach und nach so einiges wegzufallen, wenn man der Wissenschaft trauen darf.

Gedankliche zeitliche Komprimierung in Projekten und Initativen

Bei agilen Initiativen kennt man die Herausforderung bei den auf Wochenfrist heruntergebrochenen Arbeitsbrocken, diesen sogenannten User Stories: Ständig werden sie zu groß geschnitten, und hinterher, wenn am Sprintende, dem Ende des laufenden Entwicklungszeitraums, noch ganz viel Story übrig ist, merkt man, dass man sich da mit dem Aufwand irgendwie wieder getäuscht hat. Weil der zeitliche Aufwand der einzelnen Stories unterschätzt wird, nimmt man sich auch heraus, gleich am besten drei von ihnen anzufangen, weil man sich sicher ist, dass man sie im aktuellen Entwicklungszeitraum erledigen kann.

Burn down chart als Spiegel

Oder vielleicht wurde jeder, der einmal in einem typischen solchen Umfeld gearbeitet hat, auf die eine oder andere Art dazu gezwungen, wenigstens einmal einen Blick auf das in Jira bereitgestellte "burndown chart" zu werfen, eine grobe Orientierung des Abarbeitungsgrades im eigenen Team pro Zeiteinheit/Sprint mit der Arbeit auf der Y-Achse und dem Zeitverlauf auf der X-Achse. Meist handelt es sich zunächst um eine endlos lang waagerecht verlaufende Linie (= null Abarbeitung bzw. Fertigstellung, denn nur, was fertiggestellt und nutzbar ist, gilt nach diesem Konzept als "abgearbeitet"), die am Ende, wenn auch der Sprint endet, quasi senkrecht nach unten abstürzt. Eventuell, indem man einige Arbeitspakete, die diffus genug umrissen waren, noch schnell uminterpretiert hat. Im agilen Bilderbuch verläuft diese Linie selbstverständlich als eine sich etwa stetig diagonal der Zeitachse nähernde und diese am Sprintende treffende Kurve.

Traumvorstellung und Realität

Als ich nun also das Haus verließ, um mit dem Fahrrad zu meinem Termin zu fahren, zeigte mir das Schicksal auch sogleich einen lebhaften Beweis dessen, was ich gerade erfahren hatte. Zugegebenermaßen war ich ohnehin schon wieder auf den letzten Drücker unterwegs, weil ich - am 31.01. - "noch schnell" meine Zeiten im System des Kunden gebucht hatte, um nicht nach meiner Rückkehr am frühen Abend nochmals dienstlich an den Rechner zurückzumüssen. Mir bot sich ein hervorragendes Delta zwischen meiner Vorstellung der Fahrt und der Realität. In meiner Vorstellung war ich einfach in die Garage gerast, um mein Fahrrad zu schnappen und loszufegen. In Realität stand ich da und musste mein Fahrzeug erst einmal freilegen, weil es unerwarteterweise durch zwei Fremdräder zugeparkt war, der Durchgang war dadurch kaum noch begehbar, und natürlich blieb ich auch mehrfach irgendwo hängen. Aus der in meinem Geiste rasanten und sportlichen Fahrt zur Osteopathiepraxis wurde in Wahrheit ein Ausbremsmanöver, bei dem ich bereits auf dem ersten Streckenabschnitt bergab meinen bis dahin aufgebauten Schwung verlor, weil es fast unmerklich nieselte und ich den deutschen Autofahrern, die allesamt ständig auf der Bremse standen, mit meinem Fahrrad mehrfach fast in den Kofferraum fuhr. Acht Minuten später kam ich mit hängender Zunge an der Praxis an und war wiedermal gerade noch rechtzeitig.

Komprimierte Lernfähigkeit?

Immerhin war meine Hirnleistung nicht so komprimiert, als dass ich mich nicht darüber gewundert hätte, dass ich ja die Wahrnehmung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse in meinem Leben schon unzählige Male gehabt, daraus aber trotzdem bis heute nicht gelernt habe. (Ich werde eine empirische Studie starten, ob das Bewusstsein der wahren Hintergründe für ständige Fast-Verspätungen in terminreichem Leben etwas zum Besseren wendet.) Immerhin war mir vor so mancher Abreise immer mal schon gedämmert, dass ich früher als gedacht losfahren sollte, weil ja z. B. auch ein Müllwagen das Fortkommen behindern könnte. (Mir ist es tatsächlich auch schon passiert, dass ich bereits unter Zeitdruck in einer Straße mit dem Auto weder vor noch zurück kam, dazu verdammt, die Müllabfuhr mit ihrem ausladenden Wagen vor mir dabei zu beobachten, wie sie in aller Seelenruhe an der Straße stehende Mülltonnen entleerte.)

Puffer sind wahrscheinlich gerechtfertigter als gedacht

Nach dem Gespräch mit Jan erkannte ich auch, dass häufig hinter vorgehaltener Hand vollzogene Projektaktivitäten - ob in klassischen oder agilen Projekten, ist dabei völlig egal - den genannten Erkenntnissen wahrscheinlich Rechnung tragen. Wer kennt sie nicht, die subtil gerümpften Nasen, wenn man bekennt, dass man bei der Aufwandsschätzung für eine Tätigkeit noch einen kleinen Puffer eingebaut hat? Schnell wird man womöglich abgestempelt als Faulpelz, der sich mit einer Mondschätzung für Nasebohren selbst den Rücken freihalten will, und man gerät in einen unheilvollen Rechtfertigungsstrudel - aber sollten wir aufgrund dieser nicht bewussten zeitlichen Komprimierung von Vorgängen, die unser Hirn vornimmt, nicht viel häufiger völlig selbstbewusst diesen kleinen Puffer einrechnen, wenn wir jemandem eine Aufwandsschätzung für unsere Tätigkeiten geben?

Von ungetaner Arbeit, die hätte getan werden sollen

Vielleicht würde das Projekt dann teurer, ziemlich sicher sogar, aber es gäbe auch nicht diese bösen Überraschungen, wenn am Ende des (ersten) bewilligten Budgets plötzlich noch so viel ungetane Arbeit übrig ist, und wir reden hier nicht von der "ungetanen Arbeit, die maximiert werden sollte" aus dem agilen Sprichwort, sondern von der, die eigentlich hätte getan werden müssen.

Die wissenschaftliche Erkenntnis sollte uns allen helfen, unsere eigenen Aus-dem-Bauch-Schätzungen noch einmal gründlich zu hinterfragen und nach Stellen zu fahnden, die unser Hirn aus Effizienzgründen einfach "weggeöscht" haben könnte. Oder im richtigen Moment an einen verhältnismäßigen zeitlichen Puffer zu denken...


Verwendete Quelle:

https://www.dzne.de/im-fokus/meldungen/2022/warum-uns-unser-gedaechtnis-manchmal-taeuscht/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael