Direkt zum Hauptbereich

Professionell arbeiten! Diesmal echt.

Planen und Tun reicht nicht aus. Ein Plädoyer für mehr Professionalität.

Piktogramm: Demingkreis: Plan - Do - Check - Act

Perfektion und Exzellenz - darunter machen wir es hierzulande ja bekanntlich nicht (hüstel). Bei uns geht's immer schon und allerorten ums „beste“ Ergebnis, das „beste“ Produkt“, den „besten“ Service, das „beste“ Angebot.  

Umso überraschender ist, dass wir selten bis nie darüber sprechen, wie wir diese hehren Ziele und hohen Ansprüche erreichen und – besonders wichtig – auch dauerhaft halten. Zwar wird in Managementrunden und Workshops viel darüber geredet, zu Papier gebracht, entschieden und delegiert. 

In Wahrheit aber wird die Frage auf Arbeitsebene strukturell nie wirklich beantwortet oder umgesetzt: Wie erledigen wir unseren spezifischen Job dauerhaft zufriedenstellend. Gemeinsam. Wie bleiben wir erfolgreich?

Weder in Schule oder Ausbildung lernen wir, wie das geht. Basiskenntnisse werden nicht vermittelt, geschweige denn Grundfertigkeiten eingeübt. Und – was am schlimmsten ist – auch im Firmenalltag wird diese existentielle organisatorische Frage nie ernsthaft thematisiert. 

Dabei ist es so einfach. Oder könnte es zumindest sein. 

Egal ob einzelne Personen oder Teams: Ihr Erfolg besteht zunächst darin, dass sie ihre Aufgaben erledigen, indem sie zur richtigen Zeit die richtigen Dinge entscheiden und mit den richtigen Handgriffen erledigen. 


Piktogramm: Zieleinlauf mit springendem Männchen
Zeichnung vom Autor

So weit so verständlich. Und auch so normal. Wie wir es eben in Schule, Ausbildung und betrieblicher Praxis vermittelt bekommen und immer wieder aufs Neue einüben. 

ABER: Um den Erfolg auch zukünftig sicherzustellen, gehört ZUSÄTZLICH dazu, dass DANACH ebenjenes Tun noch einmal kritisch ausgewertet wird - und zwar IMMER. Und auch: GEMEINSAM und AUF AUGENHÖHE:

  • Wie waren die Ergebnisse WIRKLICH? 
  • Waren wir WIRKLICH erfolgreich?
  • Wie zufrieden können wir WIRKLICH sein? 
  • HABEN wir WIRKLICH zur RICHTIGEN Zeit die RICHTIGEN Dinge getan? 
  • Hätten wir etwas anders, vielleicht sogar besser tun können bzw. sogar müssen? 
  • Welche Fehler sollten wir in Zukunft wie vermeiden?

Also: Was LERNEN wir aus dem vergangenen letzten Arbeitsschritt? Was können bzw. müssen wir anpassen, um Fehler zukünftig zu vermeiden bzw. manches schlicht besser zu machen?

Es erstaunt, dass wir uns im persönlichen, betrieblichen und auch gesellschaftlichen Alltag dieses wahnsinnig mächtigen (und einzigen) Mittels zum dauerhaften, also wiederkehrenden professionellen Erfolg nicht flächendeckend bedienen. 

Warum finden wir uns nicht regelmäßig und immer wieder zusammen, um über diese Dinge zu sprechen? Ist uns Qualität, Perfektion und Exzellenz doch nicht so wichtig? 


Piktogramm: Männchen mit Fragezeichen über dem Kopf
Zeichnung vom Autor

Natürlich nicht. Deshalb ist meine Hoffnung groß, dass wir bald schon damit beginnen, von jenen Profis zu lernen, die die regelmäßige Überprüfung ihrer Abläufe schon immer als Grundlage ihres Erfolgs anwenden.

Sportler z.B., die ihre Leistung halten und steigern wollen, indem sie Fehler schnellstmöglich korrigieren, um im nächsten Wettkampf die Abläufe möglichst optimal auszuführen. 

Oder Rettungskräfte z.B. der Feuerwehr, die mit allen beteiligten Helfern den gerade zu Ende gegangenen Einsatz nachbesprechen, um Fehler und Schwachstellen schnellstmöglich korrigieren zu können und sich so für den nächsten besser zu rüsten. 

Oder Lean Organisationen, deren Betriebssystem genau auf diesem Mechanismus beruht: Planen - Tun - Auswerten - Anpassen.

Wie ernst nehmen wir also, was wir tun und was wir erreichen wollen oder sollen? Wie ernst nehmen wir unsere Profession? Wollen wir als Einzelne, als Team, als Unternehmung oder auch Gesellschaft ernsthaft dauerhaft gute Dinge tun und sehr gute Ergebnisse erzielen? Ist unser Wille zur Perfektion und Exzellenz kein Lippenbekenntnis? 

Piktogramm einer Glühbirne

Dann lasst uns nicht nur das Tun organisieren und managen, um dann stumpf die Aufgaben abzuarbeiten. Lasst uns auch die Ergebnisse, unser Tun selbst und die äußeren Umstände mit allen Beteiligten offen, ehrlich und vor allem: REGELMÄSSIG überprüfen und anpassen, wo es geht und nötig ist.

Lasst uns also: ECHTE Profis sein. 



Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.