Direkt zum Hauptbereich

Wissen teilen - wie schreibe ich?

Andere Berater:innen stöhnen häufig, wenn es um das Aufschreiben von Wissen geht: "Viel Arbeit! wann soll ich das noch machen, liest eh keiner usw." Dann schauen sie mich an und fragen: "Jan, wie schreibst Du denn eigentlich?" Dieses Wissen möchte ich gern teilen. Vielleicht hilft es anderen, schneller etwas zu Papier zu bringen. (Was wäre eigentlich der passende Ausdruck für elektronische Dokumente?)

Mein Anspruch an ein Ergebnis

Wir leiden nicht mehr unter Wissensmangel, sondern an einem Informationsüberfluss. Da es ohnehin schon schwierig ist, schnell die richtigen Informationen zu finden, denke ich lieber dreimal nach, ob ich meinen Text überhaupt schreibe: Welchen Nutzen haben die Leser:innen von meinem Text? Warum sollte er/sie den Text bis zum Ende lesen?

Foto von Glenn Carstens-Peters auf Unsplash
Ich finde es übrigens gar nicht wichtig, ein Thema umfassend zu beschreiben. Mir reicht es, Interesse zu wecken. Der Leser/die Leserin soll Lust bekommen, sich selbst weiter zu informieren.

Deshalb ist es so wichtig, die Quellen anzugeben, auf denen meine Ideen gründen. Darauf achte ich selbst bei anderen Autor:innen. Das hat einen ganz praktischen Nutzen, denn die Leser:innen haben immer Fragen: Ist das, was ich lese, das relevante Material? Kann ich mich auf die Informationen verlassen? Nichts ist peinlicher, als mit einer neuen Idee um die Ecke zu kommen und dann zu hören, dass diese schon längst überholt ist.

Bei der Qualität der Text achte ich auf eine Lesbarkeit von um die 60 (von 100) und einen Anteil von heißer Luft unter 30%. Es gibt dafür hilfreiche und nette Tools (z. B. den Fleschindex.de und das Blablameter.de). Wie man besser schreibt, hat Thilo Baum in 30 Minuten Gutes Schreiben gut erklärt.

Und wie komme ich eigentlich an meine Ideen?

So kommen die Themen zu mir

Es gibt mehrere Anlässe, die mich zum Schreiben motivieren:

  • Ich ärgere mich über mich selbst, weil ich etwas anderen (z. B. Kund:Innen oder Kolleg:Innen) nicht erklären konnte. Dann schreibe ich es auf.
  • Ich habe an einer interessanten Diskussion teilgenommen und fasse meinen Beitrag oder die Erkenntnisse aller zusammen.
  • Ich lese etwas Wichtiges, für das es keine Quellen in deutscher Sprache gibt: Ich fasse sie für andere zusammen.
  • Ich habe etwas entwickelt, das ich teilen möchte (z.B. ein Spiel, eine Übung, einen Workshop, eine besondere Vorgehensweise).
  • Ich ärgere mich über andere: Jemand anderes schreibt etwas, mit dem ich nicht einverstanden bin. (Manchmal rege ich mich sogar richtig auf. Aber ich versuche den anderen Autor nicht bloßzustellen. Stattdessen versuche ich nur das aufzuschreiben, was mir wichtig ist.)

Und wie wird daraus ein Text?

So entstehen meine Texte

Was bei mir zu schlimmen Texten führt, ist, einfach draufloszuschreiben. Schrecklich! Dann gibt es keine Kernaussage, ich komme nicht auf dem Punkt geschweige denn zum Ende. Erfahrungsgemäß komme ich also auf andere Weise zu besseren Texten.

Ad-hoc-Inhaltsverzeichnis

Wenn ich eine Idee habe, dann schreibe ich die Idee auf und notiere mir die wesentlichen Punkte, die in den Text gehören. Das Notieren der ersten Punkte dauert keine 2 Minuten. Wenn ich dann Zeit habe, schreibe ich den Text herunter. (So entstand auch dieser Text.) 

Skelett-Version

Für ich ist's immer praktisch, wenn ich mir eine passende Grundstruktur aussuche. Von der erlaube ich mir später natürlich, auch wieder abzuweichen, wenn das nötig ist. Erst einmal hilft es mir aber zum Starten. Hier ein paar Ideen:

  • Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Wie ist die Idee entstanden? Wie wird sie heute genutzt? Was ist in Zukunft zu erwarten?
  • Aufmerksamkeit, Kontext, Leistung: Diese Struktur ist gut, um Personen zu beschreiben. Zuerst braucht's einen besonderen Aufhänger, um eine Person interessant zu machen. Dann wird der Kontext dargestellt, in dem die Idee entstand. Danach, was die Leistung oder die Lösung der Person so besonders macht? Warum ist das für uns heute relevant oder wichtig? 
  • Problem, Erwartung, Lösung: Gut, um Konzepte oder Vorgehensweisen vorzustellen. Was ist das Problem? Wie stellt es sich dar? Was macht es so ärgerlich? Welche Erwartungen habe ich an eine gute Lösung? Wie muss eine Lösung aussehen? Dann erst die Lösung vorstellen, damit die Leser:innen erkennen, dass die Lösung hilft.

Natürlich gibt es noch die bekannte Heldenreise als Strukturhilfe. Für Sachtexte finde ich auch den Ablauf gut, den Jon Franklin in "Writing for Story" nutzt: Problem/Konflikt, drei Entwicklungsstufen (von welchen zwei nicht klappen), und dann die Auflösung.

Story-Map

Wolf Steinbrecher und ich haben für zwei Bücher eine Story-Map erstellt. Das hat diesmal nichts mit Schreiben zu tun. Die Technik stammt aus der Softwareentwicklung. Jeff Patton hatte sich überlegt, wie man sich Überblick über die Funktionen einer Software verschafft und ist dabei die verschiedenen Stationen eines Anwenders durchgegangen.

Wolf und ich überlegten uns ein Story-Map für unser ganzes Buch: Wir einigten uns darauf, was jeweils in die Kapitel kommt. Dann nahmen wir uns ein Kapitel nach dem anderen vor, indem jeder von uns jeweils eine Stunde an einem Kapitel schrieb. Direkt im Anschluss ans Schreiben lasen wir uns die Texte gegenseitig vor und korrigierten sofort, was uns auffiel. Nach zwei Tagen war das Buch fertig (mit 100 DIN-A5-Seiten).

Mach den Text spannend

Ich finde Texte total langweilig, die direkt vom Problem zur Lösung kommen. Da kann man von Romanen lernen. Dort werden die Leser:innen mit Szenenwechseln bei der Stange gehalten. Autor:innen überlegen sich vorab, wie die Szenen enden. Dann folgt auf eine Szene entweder eine Auflösung. Oder die Situation wird der Spannung halber schlimmer. James N. Frey beschreibt diese Technik sehr schön in "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt".

Das funktioniert natürlich auch für Sachtexte. Wobei hier und da eine von diesen Fragen ausreicht: "Wie hat er das hinbekommen?", "Warum war ihre Leistung besonders?", "Warum ist kein anderer auf die Idee gekommen?".

Das sind meine Tricks. Viel Spaß beim Schreiben!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?