Direkt zum Hauptbereich

"Wir möchten darauf hinweisen, dass ein 'einfacherer' Weg der Beschaffung leider nicht möglich ist." - Agile, here we come!

Warum nur dauert bei uns alles so lang? Warum nur ist's so teuer? Ein vertrauenerweckender Liebesbrief, fast wie aus unserem echten, gut organisierten, hocheffizienten, leistungsorientierten Berufsleben gegriffen. Agile, here we come! (Maximize the work not done? Äh, naja...)

Computer-Tastatur, Bildschirm, Maus
Foto: Eigen


Von:
Erik Musterfrau
Gesendet: 2020
An: Michaela Müller
Cc: Beate Bauer, Sebastian Schmidt
Betreff: Anfrage Inhouse Training "Scrum"

Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserer Firma möchten wir gerne unsere Mitarbeitenden in einer Schulung zum Thema »Scrum« fortbilden.

Inhalte / Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an die Mitarbeitenden einer Abteilung, die ihre Prozesse agiler umgestalten möchte. Ziel des Trainings ist es, einen ersten Überblick über die Abläufe und Rollen zu erhalten, um Scrum als Projektmanagement-Methode anwenden zu können.

Umfang der Leistung

Das Training soll 2 Tage dauern und die Trainingssprache sollte Englisch sein.
Bitte beachten Sie, dass das Training möglichst viele praktische Übungen beinhalten soll.
Bitte geben Sie die maximale Teilnehmendenzahl an.
 

Das Training soll in 2021 an von uns noch festzulegenden Standorten stattfinden.
Wir organisieren die Logistik, inklusive TN-Kommunikation und Registrierung.
Der aktuelle Vertrag würde ein Training im zweiten oder dritten Quartal beinhalten.

Ablauf des Angebotsprozesses

Aufgrund unserer Beschaffungsrichtlinien haben wir einen festgelegten Ablauf im Einkaufsprozess einzuhalten.

Setzen Sie deshalb bitte die Kolleg*Innen Bauer und Schmidt in allen Emails auf cc. 


Computer-Tastatur, Bildschirm und Maus
Foto: Eigen
Zunächst schreiben wir mehrere Anbieter*innen an und bitten um Angebote. 

Wir kennen Ihre Sorge bezüglich des Aufwandes und versichern Ihnen deshalb: Zu diesem Zeitpunkt steht selbstverständlich der/die Anbieter*in noch nicht fest.

Wir bitten Sie um ein Grobkonzept, das folgende Inhalte beinhaltet:

  • Inhalte, angepasst an die Zielgruppe (gelistet), entsprechend dieser Beschreibung
  • Methoden (wie arbeiten Sie typischerweise in so einem Training)
  • Rahmen (Anzahl Tage, Anzahl TN)
  • Erster Entwurf eines spezifischen Trainer-Leitfadens, so, wie Sie das Training aus dieser Beschreibung verstehen (Zeitplan / Inhalte / Methoden / Ziele der einzelnen Trainingseinheiten), um Ihre Vorgehensweise besser kennenzulernen.
  • Um das Training später an die spezifischen Bedarfe unserer Mitarbeitenden anzupassen, wird dieser Trainer-Leitfaden nach Vertragsabschluss, in Zusammenarbeit mit unserer internen Trainingsabteilung, noch entsprechend angepasst werden müssen.
  • Bitte beachten Sie hierbei, dass ohne die Vorlage eines Trainer-Leitfadens kein Vertrag zustande kommt.
  • Kosten (bitte beachten Sie die anhängigen Reisekostenbestimmungen), falls Ihre Reisekosten realistisch die vorgegebenen Angaben überschreiten, bitten wir Sie um Anmerkungen zu zusätzlichen Bedarfen.
  • Trainer/in-Profil für die vorgeschlagene Maßnahme.
  • Mögliche / Nicht-mögliche Zeitfenster in 2021

Das Angebot muss bitte unbedingt ein Datum und eine Angebotsnummer haben und es muss bitte unterschrieben sein. 

Verfremdete Bildschirmansicht
Foto: Eigen
Sie brauchen es uns nicht in Papierform zuzusenden, eine gescannte Unterschrift genügt.

Wir bitten um Verständnis, dass wir keine telefonischen Nachfragen annehmen dürfen (Compliance).

Wir geben Ihre Unterlagen selbstverständlich nicht weiter und verwenden sie auch nicht. Es geht uns lediglich darum, kennenzulernen, wie Sie methodisch vorgehen und wie dicht Sie planen.

  • Nach Abschluss der Einholung der Angebote wird gemeinsam entschieden, welche*r Anbieter*in eingesetzt werden soll.
  • Nach der Entscheidung wird der/die Anbieter*in kurzfristig informiert und der Einkauf setzt sich mit dem/der Anbieter*in in Verbindung, der/die einen Vertrag erhalten soll.

Nach Abschluss des Vertrags wird die Konzeption in Zusammenarbeit mit unserer internen Trainingsabteilung finalisiert und mögliche Termine werden abgestimmt.

VERTRAG

Einen Mustervertrag finden Sie anhängig.

Bitte beachten Sie die genaue Beschreibung des Leistungsumfangs §2 Absatz 2.

Wir möchten darauf hinweisen, dass ein „einfacherer“ Weg der Beschaffung leider nicht möglich ist. Wir versichern Ihnen aber ebenfalls, dass zu keinem Zeitpunkt eine schnelle Entscheidung, getrieben durch eindimensionale Kennzahlen wie Größe des Unternehmens oder geringster Preis, vorgenommen wird.

Wir suchen nach Trainer*innen, die maßgeschneiderte Produkte anbieten und mit uns gemeinsam Spaß daran haben, unseren Teilnehmenden das „best Training ever“ zu liefern.

Wenn Sie das auch möchten, freuen wir uns jetzt schon sehr auf Ihr Angebot bis zum XX.XX.XXXX.

Herzliche Grüße
Erika Mustermann

__________________

Erik Musterfrau
Personalentwicklung


Unternehmen XYZ

Irgendwo in Deutschland

Raum XYZ

Telefon XYZ

E-Mail XYZ

Website XYZ

__________________

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

 

Schild mit Aufschrift: Danke fürs Warten...
Foto: Eigen



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.