Direkt zum Hauptbereich

"Wir möchten darauf hinweisen, dass ein 'einfacherer' Weg der Beschaffung leider nicht möglich ist." - Agile, here we come!

Warum nur dauert bei uns alles so lang? Warum nur ist's so teuer? Ein vertrauenerweckender Liebesbrief, fast wie aus unserem echten, gut organisierten, hocheffizienten, leistungsorientierten Berufsleben gegriffen. Agile, here we come! (Maximize the work not done? Äh, naja...)

Computer-Tastatur, Bildschirm, Maus
Foto: Eigen


Von:
Erik Musterfrau
Gesendet: 2020
An: Michaela Müller
Cc: Beate Bauer, Sebastian Schmidt
Betreff: Anfrage Inhouse Training "Scrum"

Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserer Firma möchten wir gerne unsere Mitarbeitenden in einer Schulung zum Thema »Scrum« fortbilden.

Inhalte / Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an die Mitarbeitenden einer Abteilung, die ihre Prozesse agiler umgestalten möchte. Ziel des Trainings ist es, einen ersten Überblick über die Abläufe und Rollen zu erhalten, um Scrum als Projektmanagement-Methode anwenden zu können.

Umfang der Leistung

Das Training soll 2 Tage dauern und die Trainingssprache sollte Englisch sein.
Bitte beachten Sie, dass das Training möglichst viele praktische Übungen beinhalten soll.
Bitte geben Sie die maximale Teilnehmendenzahl an.
 

Das Training soll in 2021 an von uns noch festzulegenden Standorten stattfinden.
Wir organisieren die Logistik, inklusive TN-Kommunikation und Registrierung.
Der aktuelle Vertrag würde ein Training im zweiten oder dritten Quartal beinhalten.

Ablauf des Angebotsprozesses

Aufgrund unserer Beschaffungsrichtlinien haben wir einen festgelegten Ablauf im Einkaufsprozess einzuhalten.

Setzen Sie deshalb bitte die Kolleg*Innen Bauer und Schmidt in allen Emails auf cc. 


Computer-Tastatur, Bildschirm und Maus
Foto: Eigen
Zunächst schreiben wir mehrere Anbieter*innen an und bitten um Angebote. 

Wir kennen Ihre Sorge bezüglich des Aufwandes und versichern Ihnen deshalb: Zu diesem Zeitpunkt steht selbstverständlich der/die Anbieter*in noch nicht fest.

Wir bitten Sie um ein Grobkonzept, das folgende Inhalte beinhaltet:

  • Inhalte, angepasst an die Zielgruppe (gelistet), entsprechend dieser Beschreibung
  • Methoden (wie arbeiten Sie typischerweise in so einem Training)
  • Rahmen (Anzahl Tage, Anzahl TN)
  • Erster Entwurf eines spezifischen Trainer-Leitfadens, so, wie Sie das Training aus dieser Beschreibung verstehen (Zeitplan / Inhalte / Methoden / Ziele der einzelnen Trainingseinheiten), um Ihre Vorgehensweise besser kennenzulernen.
  • Um das Training später an die spezifischen Bedarfe unserer Mitarbeitenden anzupassen, wird dieser Trainer-Leitfaden nach Vertragsabschluss, in Zusammenarbeit mit unserer internen Trainingsabteilung, noch entsprechend angepasst werden müssen.
  • Bitte beachten Sie hierbei, dass ohne die Vorlage eines Trainer-Leitfadens kein Vertrag zustande kommt.
  • Kosten (bitte beachten Sie die anhängigen Reisekostenbestimmungen), falls Ihre Reisekosten realistisch die vorgegebenen Angaben überschreiten, bitten wir Sie um Anmerkungen zu zusätzlichen Bedarfen.
  • Trainer/in-Profil für die vorgeschlagene Maßnahme.
  • Mögliche / Nicht-mögliche Zeitfenster in 2021

Das Angebot muss bitte unbedingt ein Datum und eine Angebotsnummer haben und es muss bitte unterschrieben sein. 

Verfremdete Bildschirmansicht
Foto: Eigen
Sie brauchen es uns nicht in Papierform zuzusenden, eine gescannte Unterschrift genügt.

Wir bitten um Verständnis, dass wir keine telefonischen Nachfragen annehmen dürfen (Compliance).

Wir geben Ihre Unterlagen selbstverständlich nicht weiter und verwenden sie auch nicht. Es geht uns lediglich darum, kennenzulernen, wie Sie methodisch vorgehen und wie dicht Sie planen.

  • Nach Abschluss der Einholung der Angebote wird gemeinsam entschieden, welche*r Anbieter*in eingesetzt werden soll.
  • Nach der Entscheidung wird der/die Anbieter*in kurzfristig informiert und der Einkauf setzt sich mit dem/der Anbieter*in in Verbindung, der/die einen Vertrag erhalten soll.

Nach Abschluss des Vertrags wird die Konzeption in Zusammenarbeit mit unserer internen Trainingsabteilung finalisiert und mögliche Termine werden abgestimmt.

VERTRAG

Einen Mustervertrag finden Sie anhängig.

Bitte beachten Sie die genaue Beschreibung des Leistungsumfangs §2 Absatz 2.

Wir möchten darauf hinweisen, dass ein „einfacherer“ Weg der Beschaffung leider nicht möglich ist. Wir versichern Ihnen aber ebenfalls, dass zu keinem Zeitpunkt eine schnelle Entscheidung, getrieben durch eindimensionale Kennzahlen wie Größe des Unternehmens oder geringster Preis, vorgenommen wird.

Wir suchen nach Trainer*innen, die maßgeschneiderte Produkte anbieten und mit uns gemeinsam Spaß daran haben, unseren Teilnehmenden das „best Training ever“ zu liefern.

Wenn Sie das auch möchten, freuen wir uns jetzt schon sehr auf Ihr Angebot bis zum XX.XX.XXXX.

Herzliche Grüße
Erika Mustermann

__________________

Erik Musterfrau
Personalentwicklung


Unternehmen XYZ

Irgendwo in Deutschland

Raum XYZ

Telefon XYZ

E-Mail XYZ

Website XYZ

__________________

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

 

Schild mit Aufschrift: Danke fürs Warten...
Foto: Eigen



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: