Direkt zum Hauptbereich

Frohes Neues im Jahr des Teamwork!

Bauen Sie Ihre Netzwerke aus! Teamworken Sie! Erschaffen Sie Ihre Girl-Gang! 2018 steht im Zeichen der Venus und: des Teamwork.

Guten Morgen liebe Teamworkblog-Leserinnen und -Leser in einem fantastischen Jahr 2018! 

Sie sind wahrscheinlich früh auf, trotz des Feiertages. Haben die Artikelempfehlung meiner Kollegen Edgar Rodehack oder Jan Fischbach gelesen, die Sie auf diese frohe Botschaft aufmerksam gemacht hat. Der Frühstückstisch wurde schon gedeckt, weswegen Sie nun eine Minute Zeit für die ersten guten Neuigkeiten des Jahres haben. Wie viel unwirtlicher wäre dieser Morgen ohne Teamwork? 

Aber starten wir noch vor dem Anfang:
Es begann mit einem sehr bestimmten Gefühl: 2018 wird ein gutes, ja, ein sehr gutes Jahr. 
Um diese These durch qualifizierte Quellen zu untermauern, durchforste ich das Netz nach Hinweisen, die meine Vorahnung bestätigen. Ich werde erschreckend direkt fündig.

So lerne ich zum Beispiel bei schicksal.com, dass - wie zuletzt im Jahr 2011 - das Jahr 2018 laut Bauernkalender von Mauritius Knauer ganz im Zeichen der Venus steht. 
Auf auf cosmopolitan.de erfahre ich sogleich weiter, dass uns Venus vor allen Dingen Liebe und Freundschaft bedeutet. 
„Im Gegensatz zum vorigen Jahr der Sonne, das vor allem im Zeichen der Selbstverwirklichung und des Individuums stand, wird 2018 ein Jahr voller Gemeinschaft und Harmonie. Leider heißt das nicht automatisch, dass sich plötzlich alle lieb haben und wir den Weltfrieden erwarten können, dennoch sollten wir die positiven Eigenschaften der Venus zum Anlass nehmen, uns wieder auf diese Werte zu erinnern. Besinnen wir uns 2018 also wieder auf unsere Gemeinsamkeiten und zeigen unseren Mitmenschen ein bisschen mehr Wertschätzung!“
In der Scrum-Community ja gar kein Problem, denke ich mir.
Zurück zu Schicksal.com:
„Die Venus fordert uns dazu auf, verstärkt den Weg über Teamwork zu gehen.“ Aha! „Einzelkämpfer werden es nun etwas schwerer haben, Innovation und Fortschritt werden aus der gemeinsamen Arbeit gewonnen und wer Teamwork kultiviert, der wird dieses Jahr sicherlich besonders belohnt.“

Immer wieder dieses Teamwork...


„Da haben wir den Salat!“, höre ich meinen Vater innerlich sagen. "Und gleich fangen sie wieder an mit Komplexität!"

Was die Sterne uns hier durch fleißige Erdenbürger mitteilen lassen, das ist uns natürlich nicht neu. 
Gerade habe ich über die Feiertage Christoph Keeses „Silicon Germany“ ausgelesen. Er zeichnet ein Bild, das teils besorgt, aber auch Hoffnung schafft: allerorten werden Silos niedergerissen, damit Menschen in Unternehmen aus ihrer gemeinsamen Intelligenz und Kreativität schöpfen können. Denn was nützt es uns in Zukunft, wenn hochqualifizierte Mitarbeiter ihren Job effektiv und effizient erledigen, dabei aber aus Unwissenheit und mangelnder Abstimmung dem ferner mitarbeitenden Kollegen - sowie zuletzt dem Kunden - ebenso effektiv ins Knie schießen? Was, wenn wir gemeinsam bessere Lösungen fänden?


Moment mal, was ist nun mit diesem tollen 2018?


Zurück zu meiner Vorahnung.
Eigentlich fühle ich mich hinsichtlich meiner These genügend bestätigt und möchte meine Recherchen sofort einstellen. Die Lage ist eindeutig. Allein um nicht schlampig herüberzukommen, interessiere ich mich zusätzlich für den chinesischen Kalender.
So spricht das Universum via astrowoche.wunderweib.de zu mir:

„Am 16.02.2018 feiern wir das chinesische Neujahr. Dann beginnt das Jahr des Hundes, das am 04.02.2019 endet. Die grundsätzlichen Qualitäten des Hundes - Treue, Fleiß und Zuverlässigkeit - werden 2018 noch durch das Element Erde unterstützt. In einem Jahr des Hundes lassen sich sowohl privat wie auch beruflich stabile Partnerschaften aufbauen und Netzwerke vergrößern. Jetzt ist die Zeit gekommen, in der Sie den Lohn für Ihre harte Arbeit ernten können. Ausdauer und Fleiß zahlen sich aus.“ 

Wissen Sie, ich nehme das sehr ernst. 
Wir haben es schon lang vermutet. Gemeinsam sind wir stärker. Lassen Sie uns zusammen etwas reißen. Wie? Das ergründen wir weiterhin gemeinsam mit Ihnen. Jeden Montag auf unserem Teamworkblog. 
Nun erfreuen Sie sich an einem reichhaltigen Neujahrsfrühstück und bringen Sie Ihren Kindern anschließend etwas über Teamwork hinsichtlich des Befüllens des Geschirrspülers bei.

Das verheißt doch wirklich: ein Frohes 2018!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.