Direkt zum Hauptbereich

Wer kommt zum freiräume.camp? #frrm16 (Teil 2)

Am Samstag, den 16.04.2016 veranstaltet die Hochschule Hannover das 2. freiräume.camp. Das ist die Gelegenheit, mit interessanten Leuten Ideen auszutauschen. In diesem Beitrag stelle ich Euch ein paar Sprecher vor.


Auf der Webseite zum freiräume.camp gibt es jetzt eine Liste der Sprecher und Organisatoren: https://frrmblog.wordpress.com/blog/freiraeume-camp-2016/vortragende-frrm16/ 

Das Vorbereiten einer Konferenz ist doch mehr Arbeit, als man vorher denkt. Aber das Privileg ist natürlich, dass man es mit tollen Leuten zu tun hat. Da gibt es zum Beispiel Leute, die sich über alternative Entscheidungsmechanismen in Unternehmen Gedanken gemacht und ausprobiert haben.

Christian Rüther

Es gibt Leute, die auf fahrende Züge aufspringen und es gibt solche, die die Züge bauen. Viele Berater haben gerade das Thema Agilität und Co. entdeckt und nutzen es, um Geld zu verdienen (was ja auch in Ordnung ist).

Christian Rüther gehört aber zu denen, die die Züge bauen. Wenn man mit ihm spricht und seine Dokumente liest, bemerkt man sein tiefes Wissen über Soziokratie und seinen tiefen Respekt vor den Menschen. Das ist wirklich beeindruckend. Wenn jemand im deutschsprachigen Raum nach Experten für Soziokratie sucht, findet er vor allem einen Namen, den von Christian.

Soziokratie ist in den Niederlanden entstanden. Sie ist ein Entscheidungsmechanismus für Gruppen, der nicht auf Mehrheitsentscheidungen oder Macht beruht. Stattdessen geht es im Prinzip darum, dass keiner einen schweren Einspruch gegen eine Entscheidung hat. Die Gruppen werden auch anders vernetzt.

Wie das genau funktioniert, wird Christian in seinem Vortrag auf dem freiräume.camp am Samstag erklären. Sollte jemand nicht kommen können, kann es sich auch das ausführliche Skript zum Thema von Christians Webseite herunterladen: http://www.soziokratie.org/was-ist-soziokratie/

Wir haben in der Vorbereitung mehrmals telefoniert. Das waren einfach schöne Gespräche. Mein Wunsch für dieses Jahr ist es, einmal ein Seminar mit ihm zu organisieren. Entweder zu Soziokratie oder zu Gewaltfreier Kommunikation. Zu beiden Themen will ich mehr wissen. Wenn jemand Interesse hat, nehmt bitte Kontakt mit mir auf. Auf jeden Fall freue ich mich, Christian endlich persönlich zu treffen.

Christian Beinke

Geht denn das eigentlich mit der Soziokratie? Auf dem freiräume.camp werdet Ihr es in dem Vortrag von Christian Beinke erfahren.

Dieser Christian arbeitet bei Dark Horse (http://www.thedarkhorse.de/). Das ist eine Gruppe Beratern, die nach dem Studium zusammenbleiben und eine eigene Firma gründen wollten. Sie wollten die Freiheit von Freiberuflern und die Sicherheit eines Konzerns. Kurz: sie hatten einen besonderen Anspruch an ihren Arbeitgeber. Statt auf den besten Job zu warten, haben sie ihre eigene Firma gegründet. Damit das auch funktioniert, mussten sie einiges anders machen. Und so sind sie zum Beispiel auf die Soziokratie gekommen.

Wer es nicht zum Vortrag schafft, kann sich einen früheren bei Youtube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=mxRPwFSq4U0

Dark Horse hat seine Entstehungsgeschichte aufgeschreiben: http://www.thedarkhorse.de/tgim.html

Eigentlich hätte ich Christian Beinke gern im letzten Jahr schon auf dem freiräume.camp gehabt. Ich finde das Beispiel von Dark Horse so ermutigend. Doch leider konnte Christian nicht. Es konnte keiner von Dark Horse, weil sich alle zur gleichen Zeit zu ihrer eigenen "Strategietagung" getroffen haben. Das war natürlich wichtiger. Immerhin hat mir Christian ein Bild vom Dark-Horse-Wohnzimmer geschickt, das ich in der Eröffung zur Konferenz zeigen konnte.

Um so mehr freue mich, dass es in diesem Jahr geklappt. Es gibt auch einiges zu berichten, was noch nicht im Buch steht.

Über Xing gibt es noch Tickets zu kaufen, falls jemand kurzentschlossen doch noch kommen will: https://www.xing.com/events/freiraume-camp-2016-1638511
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: