Direkt zum Hauptbereich

Ihr Körper braucht viel Luft.

Ich beobachte jede Woche, wie sich Kollegen, die Meetings oder Trainings moderieren oder Gespräche mit Kunden führen, selbst in Stresssituationen bringen, weil es Ihnen schwer fällt, einen klaren Eindruck zu vermitteln. Sie sind unsicher. Ihr Hals verspannt sich. Ihr Kehlkopf strengt sich an. Die Zuhörer, deren Kehlköpfe die Bewegungen des Sprechers mitmachen, sind dann auch angestrengt. Obwohl die Ideen der Kollegen an sich überzeugend sind, vermittelt sich bei ihren Zuhörern hauptsächlich eins: Stress.

Diese Übung ist für Euch, meine lieben Kollegen (/1/). Wenn Sie mitmachen und Ihren Stress reduzieren möchten, sich fokussieren oder Souveränität ausstrahlen möchten, machen Sie mit.

Atmen Sie bei den folgenden 18 Schritten so kräftig wie möglich durch den Mund aus. Wenn Sie nicht allein sind und die Übung unbemerkt machen möchten, können Sie die Luft auch leise durch die Nase ausatmen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie Ihre Lunge vollständig leeren.
Unmittelbar nachdem Sie ausgeatmet haben, entspannen Sie Ihre Zunge, Stirn, Ihren Kiefer, unteren Bauch und Ihren Beckenboden. Beobachten Sie, wie sich die Luft ihren Weg durch Ihren Oberkörper bahnt. Lassen Sie zu, wie sich Ihr Oberkörper bewegen darf und genießen Sie die kleine Massage. Vermeiden Sie es unbedingt, die Luft aktiv einzuholen. Vertrauen Sie darauf, dass sich Ihr Körper, der viel Luft braucht, sie sich selbst holt.

Wiederholen Sie also 18 Mal folgendes:
  1. Atem Sie vollständig aus und führen Sie nacheinander eine der die nächsten 18 Aufgaben aus.
  2. Nachdem Sie ausgeatmet haben, lösen Sie Ihren Körper (Zunge, Stirn, Kiefer, unteren Bauch, Beckenboden)
  3. Lassen Sie die Atemluft Ihren Oberkörper bewegen.
Los geht’s:
  1. Atmen Sie die überflüssige Spannung aus Ihrem Körper weg.
  2. Fragen Sie sich, wie Sie sich gerade fühlen.
  3. Wo sitzt das Gefühl in Ihrem Oberkörper?
  4. Fragen Sie sich, was Sie sich für heute wünschen?
  5. Sagen Sie sich: „Ich vertraue dem Universum!“
  6. Sagen Sie sich: „Heute passiert etwas sehr Schönes!“
  7. Alle Lasten und Probleme der Vergangenheit, blasen Sie sie von sich weg!
  8. Sagen Sie sich: Ich löse meinen Körper und Geist von der Vergangenheit!
  9. Blasen Sie alle „Was-wäre-wenns“ von sich weg!
  10. Alle Zwänge, mit denen Sie Ihre Zukunft kontrollieren wollen, blasen Sie sie weg!
  11. Sagen Sie sich: Ich löse meinen Körper und Geist von der Zukunft!
  12. Sagen Sie sich: „Ich wähle, in diesem Moment zu sein!“
  13. Sagen Sie sich: „In den nächsten Minuten gibt es nichts, worüber ich mir Sorgen machen muss.“
  14. Fragen Sie sich, was in den nächsten Minuten Ihre Aufgabe sein soll.
  15. Was haben Sie davon, wenn Sie die Aufgabe erfüllen?
  16. Was ist das Wichtigste an dieser Aufgabe?
  17. Worauf richten Sie Ihre Wahrnehmung, während Sie die Aufgabe ausführen?
  18. Sagen Sie sich: „Jetzt habe ich Lust, anzufangen!“
Lassen Sie nun Ihren Atem wieder so fließen, wie er fließen möchte.

Wie darf sich Ihr Oberkörper jetzt bewegen? Wie fühlen Sie sich jetzt?

Anmerkungen:
  • /1/ Ursprünglich habe ich die Atemübung gefunden in Fiore, Neil, Ph. D., Awaken your strongest self: break free of stress inner conflict, and self-sabotage, McGraw-Hill USA, 1. Auflage, 2007, Seite 214 ff. und verbunden mit einem Prinzip aus der Stimmbildung, das darauf abzielt, den Oberkörper durch einen inspiratorischen Zug zu entspannen. In den letzten Jahren habe ich die Sätze immer wieder verändert. Ändern Sie sie so, wie es Ihnen gerade passt.
  • /2/ Seien Sie achtsam mit sich. In einem Training musste ein Teilnehmer den Workshop verlassen. Durch die leichte Massage des Oberkörpers und durch die Entspannung spürte er die Auswirkung einer großen emotionalen Verletzung. Wenn Sie innerlich aufgewühlt sind, ruhen Sie sich aus, beobachten Sie Ihre Atembewegung und machen Sie ein anderes Mal weiter.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.