Direkt zum Hauptbereich

Warum Interimsstrategien wichtig sind

Über Strategien lässt sich vortrefflich streiten. Haben deshalb nur wenige Unternehmen eine klare Strategie? Egal welche Ziele sich ein Unternehmen setzt: Es wird diese Ziele nicht in einem Schritt erreichen. Deswegen sind die Zwischenschritte noch wichtiger. Aber wissen Sie, was die wichtigen Zwischenschritte, die Interimsstrategien, sind?
Im Jahr 2010 habe ich mir ein iPad gekauft und darauf das Spiel "Die Siedler" installiert. Was als kleine Ablenkung gedacht war, hat mich viele Tage (und Nächte) beschäftigt. Falls Sie das Spiel nicht kennen: Es ist eine Wirtschaftssimulation. Sie müssen genug Vorräte anlegen und Ihre Armee aufrüsten, um einen Computergegner zu besiegen:
  • Erst wenn Ihre Armee stark genug ist, können Sie den Gegner besiegen. 
  • Damit Ihre Armee gut ausgerüstet ist, brauchen Sie Gold und Eisen, um Offiziere auszubilden und um Waffen herzustellen. 
  • Damit Ihre Arbeiter Gold und Eisen aus den Minen holen, brauchen Sie Essen und Häuser. 
  • Damit Sie Häuser bauen können, brauchen Sie Holz und Stein usw. 
Selbst Computerspielanalphabeten wie ich können mit etwas Übung die verschiedenen Missionen gewinnen.

Warum meistern Sie die Simulation?

Der Reiz von solchen Simulationsspielen ist, das Modell hinter der Simulation zu entdecken: Ohne Eisen und Kohle keine Waffen - kein Eisen und keine Kohle ohne Arbeiter und Essen - kein Essen ohne Wasser und Getreide etc. Zudem gibt Ihnen die Benutzeroberfläche ständig Feedback zu irgendwelchen Dingen. Mit der Zeit lernen Sie, worauf Sie im Moment achten müssen.
Abb. 1: Der Steinmetz findet kein Material mehr.

In Abb. 1 sehen wir, dass unser Steinmetz bald keine Steine mehr liefern wird. Als Spieler wissen Sie, dass Sie sich darum kümmern müssen. Sie müssen Ihr ursprüngliches Ziel, z. B. die Wikinger besiegen, so lange ruhen lassen, bis Sie wieder genug Baumaterial haben. Das ist eine Interimsstrategie /1/.

Tynan Sylvester beschreibt in seinem Buch über Spielentwicklung, dass ein Spiel besonders dann kurzweilig ist, wenn der Spieler interessante Dinge tun muss /3/. Ein erfahrener Designer integriert dazu verschiedene kurz- und langfristige Kreisläufe in das Spiel. So gibt es immer wieder etwas zu tun. Als Spieler ist wichtig, dass Sie nicht irgendwas, sondern das richtige tun.

Wie oft sind wir aber in unseren Organisationen mit irgendwas beschäftigt. Wir müssen zu einer wichtigen Besprechung oder etwas analysieren. Diese Dinge mögen logisch sinnvoll sein, aber bringen sie uns weiter in Richtung unserer strategischen Ziele?

Eine Interimsstrategie beantwortet die Frage: Was ist das Beste, was wir im Moment tun können/müssen, um unsere strategischen Ziele zu erreichen?

Kennen Sie das Modell hinter Ihrem Unternehmen?

Das bedeutet auch, dass Sie Ihr Betriebsmodell kennen müssen (Deming lässt grüßen). Sicher müssen Sie nicht wie bei Siedler Eisenerz sammeln, um Waffen zu schmieden. Aber als Startup-Unternehmen müssen Sie sich vielleicht um die Finanzierung und um die Produktentwicklung kümmern. Als reifes Unternehmen müssen Sie die Tagesproduktion sicher stellen und gleichzeitig neue Angebote entwickeln. Das ist gar nicht so einfach.

Beim Siedler-Spiel reicht es, wenn Sie das Steinproblem gut genug gelöst haben, wenn Sie also genug Material für die nächsten Spielzüge besitzen. So ist das im Unternehmen auch. Es reicht, wenn Ihre Zwischenstrategie Ihr Problem so weit löst, dass Sie sich für eine Weile wieder um die eigentlichen Ziele kümmern können. Dabei behalten Sie zum Beispiel die Steineproduktion im Auge. Erst wenn sie einen bestimmten Wert unterschreitet, reagieren Sie wieder.

Welche Voraussetzungen brauchen wir?

Aus meiner Sicht brauchen wir folgende Punkte, um sinnvolle Zwischenschritte zu gehen:
  • Wir verstehen die Zusammenhänge in unserem Unternehmen.
  • Wir haben ein Feedbacksystem, das uns in kurzen Abständen Informationen liefert.
  • Wir wissen, wie wir konkret reagieren bzw. was die Erwartungen an eine gute Reaktion sind.
So sind wir jederzeit in der Lage, die Situation einzuschätzen und sinnvoll zu reagieren. Die Interimsstrategien helfen uns dabei, die richtigen Dinge zu tun. Ohne Interimsstrategien sind wir nur beschäftigt.

Allein oder im Team arbeiten?

Wolf hat mich beim Artikelreview gefragt, ob und was sich ändern würde, wenn wir im Team eine Interimsstrategie suchen und umsetzen. Bislang ist ja die Grundprämisse des Spiels "Ich (als Spieler) bin besser als der Computer". Die Simulation lässt sich nicht wirklich mit dem echten Leben vergleichen. Das Spiel gibt eine Mission vor. Wenn das mal im echten Leben so einfach wäre, die Mission zu erkennen.

Auch für das Team gelten die drei genannten Voraussetzungen. Die Herausforderung ist dabei, dass alle Teammitglieder ein möglichst ähnliches Verständnis des Zusammenhänge im Unternehmen entwickeln und dass sie durch das Feedbacksystem eine möglichst ähnliche Sicht auf die Dinge bekommen müssen.

Bei der Reaktion kann das Team seine Heterogenität ausspielen. Einer wird schon eine gute Idee haben. Hoffentlich hat das Team einen guten Entscheidungsmechanismus.

Gute Teams haben eine "Wir sind toll"- oder "Das Leben ist großartig"-Einstellung entwickeln können. Aus den Fehlschlägen und wieder Aufrappeln der Vergangenheit haben sie gelernt, dass es sich mit einem Sinn besser lebt. Der Sinn (und nicht die Beschäftigung) wird zur Mission.

Anmerkungen

  • /1/ Den Begriffen "Interim Strategy" und "Interim Outcome" bin ich in Tribal Leadership /2, Chapter 11/ begegnet.
  • /2/ Logan, Dave ; King, John ; Fischer-Wright, Halee: Tribal Leadership : Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization. New York: Harper Collins, 2012.
  • /3/ Sylvester, Tynan: Designing Games : A Guide to Engineering Experiences. 1. Aufl.. Sebastopol: "O'Reilly Media, Inc.", 2013.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: