Direkt zum Hauptbereich

Bitte seht Euch den Film "Augenhöhe" an!

Viele ärgern sich über Managementstrukturen und wünschen sich einen anderen Umgang zwischen Teams und Führungskräften. Um eigene Alternativen zu entwickeln, brauchen wir Rollenvorbilder und Ideen für kleine machbare Schritte. Da kommt für mich "Augenhöhe" gerade recht. Die Autoren lassen in ihrer Dokumentation Mitarbeiter und Chefs zu Wort kommen und zeigen ganz bescheiden, was möglich ist. 

5 von 7 Autoren des Teamwork-Blogs nehmen gerade an einem Management-3.0-Training teil. Wir diskutieren gerade fleißig über Managementmodelle. Viele Ideen, die Jurgen Appelo unter dem Begriff "Management 3.0" zusammenfasst (/1/), rennen bei uns offene Türen ein. Während der Diskussionen wurde immer wieder auf den Film von Daniel Trebien, Philipp Hansen, Silke Luinstra, Sven Franke und Ulf Brandes verwiesen. Daher hatten wir die Idee, uns den Film gemeinsam nach dem Abendessen anzusehen.

Falls jemand noch nichts davon gehört hat: In "Augenhöhe" werden Unternehmen vorgestellt, in denen Mitarbeiter und Teams sehr eigenständig handeln und entscheiden können. In fast allen Bereichen handeln sie ganz anders als in klassischen Unternehmen:
  • Es dürfen Fehler gemacht werden.
  • Wenn etwas wichtig ist, wird nicht ewig geplant, sondern einfach gemacht.
  • Es darf mit dem Chef gestritten werden.
  • Die Mitarbeiter, teilweise externe Stakeholder, werden in Entscheidungen eingebunden.
  • Das Wachstum des Unternehmens wird bewusst gebremst.
  • Der Chef trägt die Post aus.
  • Jeder, der will, darf beim Vorstellungsgespräch dabei sein.
Wir haben danach noch länger diskutiert. (Genau das wollen die Autoren ja auch erreichen.). Ein spontanes Feedback war: "Das ist zu schön, um wahr zu sein. Meine eigenen Erfahrungen sind immer ganz anders gewesen."

Interessant ist, dass diese Firmen entgegen der klassischen Managementlehre erfolgreich sein. Und das ist für mich der wichtige Beitrag des Films zu der Frage "Wie wollen wir in Zukunft zusammen arbeiten?". Er zeigt Unternehmen in Deutschland, die in einem starken Wettbewerb stehen und durch ihre andere Organisation erfolgreich sind.

Wer im agilen Umfeld tätig ist, kennt vielleicht einige Firmen (Morning Star, Semco, Goretex etc.). Aber diese Firmen haben ihre Ursprünge oder ihren Sitz im Ausland. Bei einem deutschen Zuschauer ensteht sofort die Frage, ob dies denn in Deutschland auch möglich sei. Zudem gibt es mehrere Dokus, die in englischer, französischer oder portugiesischer Sprache ausgestrahlt werden. Das ist für viele meiner Kunden ein Hindernis. Die fühlen sich unwohl, wenn sie nicht alles verstehen. Daher war es wichtig, dass ein Film in deutscher Sprache produziert wurde und dass er Firmen aus Deutschland zeigt.

Zudem hat der Film aus meiner Sicht mit gut 50 Minuten eine Länge, die es erlaubt, anschließend untereinander zu diskutieren, wodurch sich ein anderer Führungsstil von den bisherigen Ansätzen unterscheidet.

Mir sind ein paar Punkte aufgefallen:
  • Die treibende Kraft sind die Chefs. Ohne die geht es nicht. (Etwas, was auch Fred Laloux in "Reinventing Organizations" /2/ schreibt.)
  • In allen Unternehmen gibt es eine klare Unternehmensvision. Allen ist klar, was erreicht werden soll und wie der einzelne seinen Beitrag zum Gesamterfolg leistet.
  • Alle arbeiten bewusst an ihrem Menschenbild und ihren Werten.
  • Die Mitarbeiter treffen die für ihre Bereiche wichtigen Entscheidungen selbst und sie dürfen, ja sollen sogar mit dem Chef streiten, damit für alle ein gutes Ergebnis raus kommt.
  • Alle empfinden die neuen Freiheiten als angenehm und motivierend und sie wollen nicht in die alten Strukturen zurück. Auch wenn es am Anfang ungewohnt war, diese Verantwortung anzunehmen.
Schön ist es, in die Gesichter der Interviewpartner zu sehen, die aus allen Hierarchiestufen kommen. Sie sprechen mit Ernsthaftigkeit, Stolz und auch Freude über ihre Unternehmen. Diese Geschichten müssen einfach geteilt werden. Deswegen meine Empfehlung: Seht Euch den Film im Team an. Auf der Webseite zum Projekt findet Ihr eine Liste von öffentlichen Vorführungen, um in größerer Runde das Gesehene zu besprechen: http://augenhoehe.jimdo.com/dabei-sein/. Vielleicht ist ja auch eine Vorführung in Eurer Nähe dabei.

Anmerkungen

  • /1/ Appelo, Jurgen: Management 3.0. Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2011.
  • /2/ Laloux, Frederic: Reinventing Organizations. Über die Entwicklung ganzheitlicher, sinnerfüllender und wachstumsorientierter Organisationen. München, 2015.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.