Direkt zum Hauptbereich

Muss ich mich an Regeln von Methoden halten?

Ein beliebtes Diskussionsthema bei Prozessänderungen ist die Frage, ob man sich wirklich an alle Regeln der vereinbarten Methoden halten muss. Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Ich denke, dass es im Zweifelsfall einfacher ist, wenn Teams es tun.


Kennen Sie Aberscrum (engl. Scrum but): "Wir machen Scrum, aber wir machen keine Retrospektiven und planen nicht." Kennen Sie PINO? PRINCE2 in name only: "Unsere Projektmanager sind zertifiziert, aber wir brauchen keine Beschreibungen der Ergebnisse und eine keine Phasenplanung."

Ich sehe Aberscrum, PINOs und sonstige halbherzige Prozessänderungen immer wieder in Teams. Einerseits denke ich, dass jede Methode immer erst einmal ein Werkzeugkoffer ist, aus dem sich Teams bedienen können. Keine Methode ist ein Allheilmittel. Es ist auch völlig verständlich, dass man mit den Teilen startet, den man gut versteht. Zudem ist das Anpassen ("Tailoring") von Methoden eine Kunst für sich, die man ebenfalls lernen muss.

Denken wir auf der anderen Seite mal weiter. Haben Sie schon von Aberschach ("Wir spielen Schach, aber wir setzen die Türme wie Damen ein.") oder von FINO (Football in name only - Wir spielen Fussball, aber jeder bekommt einen Ball) gehört? Ich eigentlich nicht. Beim Schachspielen ist es für uns ganz klar, dass wir uns selbst Zeit geben, bis wir sicher in den Regeln sind.

Der Spass beim Schachspielen mit anderen kommt erst, wenn man alle Regeln einhält (und am besten nicht verliert). Und das gilt aus meiner Sicht auch für das Umsetzen von Methoden. Der Nutzen entsteht erst, wenn alle Betroffenen alle Regeln einhalten. 

Beispiel: Bei Scrum sollen die Teams den Aufwand in sog. Story Points schätzen und notieren, wie viele Punkte sie in einer bestimmten Zeit schaffen. Nur wenn sie das tun, sehen sie, wie sie sich verbessern. Wenn sie es nicht tun, können sie nicht sehen, dass sie besser werden. Das Nicht-Sehen führt immer wieder zu Diskussionen über Scrum-Praktiken: Müssen wir denn gemeinsam planen? Brauchen wir einen Scrum Master? usw.

Ich finde solche Diskussionen berechtigt. Aber sie bringen leider nichts, weil alle Meinungen richtig sind. Letztendlich muss doch jede Prozessänderung zeigen, dass sich das Team verbessert. Deshalb brauchen Teams für sich Messpunkte. Bei Scrum mag es die Abarbeitungsgeschwindigkeit sein, bei PRINCE2 das Abliefern von definierten Ergebnissen und weniger Streit sein, bei Kanban der Durchsatz und bei Change Management weniger Überstunden und weniger Fehler sein.

Jede Prozessänderung, jedes Einhalten von Praktiken ist ein Experiment darüber, ob sich etwas verbessert. Es geht also nie um das Einführen und Umsetzen von PRINCE2, Scrum, Kanban o. ä. Es geht immer nur um die Frage, wie PRINCE2, Scrum, Kanban o. ä. Teams dabei helfen, besser zu werden. Erfahrungsgemäß ist der Verbesserungseffekt sehr viel größer, wenn man die Methoden dann komplett umsetzt und nicht nach den Basisänderungen aufhört.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.