Direkt zum Hauptbereich

Denken in Wahrscheinlichkeiten bringt Vorteile, gilt aber nicht als sexy

Welcher „Entscheider“ lässt sich schon gerne Zaghaftigkeit nachsagen? Schnelle Entscheidungen zu treffen, gilt als mutig und dem unternehmerischen Denken angemessen. Umgekehrt gilt Abwägen mehrerer Optionen als zögerlich und sowieso „viel zu theoretisch“. /1/


Bisher erschienen: Blogpost „Was es bringt, in Wahrscheinlichkeiten zu denken“ vom 30. Dezember 2013, http://www.teamworkblog.de/2013/12/was-es-bringt-in-wahrscheinlichkeiten.html.

Heute geht es um Widerstände, die sich gegen das Denken in Wahrscheinlichkeiten aufbauen können. Auch dies Mal knüpfe ich meine Überlegungen an das Buch von Nate Silver. /2/


Entscheidungen unter Unsicherheit

Wann ist das Denken in Wahrscheinlichkeiten vorteilhaft? Wann ist es vielleicht sogar unumgänglich?
Zum Beispiel, wenn ich eine neue Person kennenlerne und mich frage: „Kann ich mit der oder nicht?“. Aber auch bei der Produktentwicklung („brauchen das die Kunden?“) oder bei Projekten („ist der Zeitplan realistisch?“).
Bleiben wir beim Erstkontakt mit einer fremden Person. Und stellen wir uns vor, es gehe wirklich um eine wichtige Entscheidung, zum Beispiel um die Aufnahme eines neuen Mitarbeiters ins Team. Das ist nicht nur eine Entscheidung unter Unsicherheit. Sondern es kommt noch eine Komplikation hinzu: unsere falsche subjektive Sicherheit.
Malcolm Gladwell hat darauf hingewiesen, dass wir Personen in Sekundenschnelle einschätzen (sogenannte snap judgements), dass diese Urteile aber nicht die Realität wiedergeben. /3/ Denn das Verhalten eines Menschen in einer Situation (Vorstellungsgespräch) sagt fast nichts aus über das Verhalten des gleichen Menschen in einer anderen Situation (Arbeitsumgebung). Wir denken aber, dass es etwas aussagt, und übersetzen situationsspezifisches Verhalten in „Charaktereigenschaften“ einer Person. /4/
Eigentlich wäre es jetzt nötig, von der Technik „Einstellung aufgrund des Verhaltens in einer bestimmten Situation“ (Vorstellungsgespräch oder Assessment Center) abzugehen und Techniken zu entwickeln, die der notwendigen Unsicherheit beim Erstkontakt Rechnung tragen. Also probabilistisch zu denken. Es gibt durchaus solche Techniken, aber sie konnten sich in der Praxis bislang nicht durchsetzen. Warum?

 

Denken in Wahrscheinlichkeiten ist nicht sexy

Oder allgemeiner: Warum ist die probabilistische Denkweise nicht viel weiter verbreitet? Warum denken wir nach wie vor, auch im nicht mehr ganz jungen 21. Jahrhundert, in einfachen Wahrheiten?
Einer der Faktoren mag sein: Weil einfache Wahrheiten uns mehr sozialen Erfolg versprechen.
Silver zitiert die Arbeiten von Philip Tetlock, einem amerikanischen Psychologen und Politologen. /5/

Tetlock hatte in verschiedenen US-amerikanischen Wahlen die Expertenprognosen mit den später wirklich eingetroffenen Wahlergebnissen verglichen. Dabei ergab sich, dass bestimmte Experten erheblich besser abschnitten als andere. Tetlock teilte seine Untersuchungsobjekte in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe, die „Fehlschätzer“, nannte er „Igel“. Silver schreibt dazu: „Igel sind Typ-A-Persönlichkeiten, die an große Ideen glauben, an Prinzipien, denen die Welt gehorcht, als handele es sich um physikalische Gesetze, denen jede Interaktion unterworfen ist.“ (S. 73)
Die andere Gruppe nannte Tetlock „Füchse“. „Sie sind in der Regel Nuancen, Unsicherheiten, Komplexität und abweichenden Ansichten gegenüber aufgeschlossener.“ Der Vorteil der Füchse gegenüber den Igeln: Sie lernen aus Fehlern. Wenn sie eine Fehlprognose machen, dann versuchen sie, es das nächste Mal besser zu machen. Die „Igel“ hingegen versuchen, die Wirklichkeit auf ihre festgezurrten Überzeugungen hin zurechtzubiegen. Sie haben niemals Unrecht, eher noch die Welt. Und wenn sich einmal eines ihrer Prinzipien als völlig unhaltbar erweist, werden sie Anhänger eines neuen Ideologiekonstrukts, genauso glühend wie zuvor.


                                     Bin ich Fuchs oder bin ich Igel? Tetlocks Tabelle hilft.


Die Füchse sind also in Bezug auf ihre objektiven Ergebnisse erfolgreicher. Aber die Igel sind die, die die Talkshows im Fernsehen bevölkern. Ihr entschiedenes Auftreten, ihre klaren Aussagen, ihre Ausstrahlung von Unbeirrbarkeit und Durchsetzungskraft bringt ihnen einen Vertrauensbonus. /6/ Kein „Fuchs“ mit seinem „Ja-wenn-dann-aber“-Gestottere kann da mithalten.
Nicht nur im Fernsehen, möchte man hinzufügen, auch in der Arbeitswelt gilt „Entscheidungsfreude“ als Wert an sich. Welcher Personalchef will sich nicht gern seines „sicheren Händchens“ bei der Personalauswahl rühmen? Also kriegen wir viel zu oft Führungspersönlichkeiten, die sich als „Macher“ gerieren, von keines Gedankens Blässe angekränkelt.



                            In 2014 können Sie mit einfachen Mitteln Ihren Korrespondenzpartnern ein
                            persönliches Feedback senden .

Anmerkungen

/1/ Vgl. die Killerphrase „Wir brauchen eine pragmatische Lösung“; Blogpost von Jan Fischbach vom 20. August 2013 unter http://www.teamworkblog.de/2013/08/killerphrasen-die-teams-auf-die-palme.html
/2/ Nate Silver: Die Berechnung der Zukunft. Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen; Heyne Verlag, 2013, ISBN 978-3-453-20048-7.
/3/ Malcolm Gladwell: Wha the Dog Saw And Other Adventures; Little, Brown and Company, 2009; ISBN 978-0-316-07620-3. Hier beziehe ich mich auf das Kapitel „What Do Job Interviews Really Tell Us?“, Seiten 375-393 im Buch.
/4/ Was nicht bedeutet, dass es stabile Charaktereigenschaften von Menschen nicht gibt. Aber die können wir nicht in einem snap judgement erfassen. Die Tendenz, vom situativen Kontext einer Verhaltensweise zu abstrahieren und sie gleich als eine kontextunabhängige Eigenschaft eines Menschen zu deuten, ist so tief verwurzelt und so wichtig, dass sie sogar einen Namen erhalten hat: „Fundamental Attribution Error“. Vgl. Gladwell, S. 386-387. – Es ist also nicht nur so, dass uns die Evolution nicht mit der Fähigkeit ausgestattet hat, schnell den Charakter eines noch fremden Menschen einzuschätzen. (Die Evolution brauchte das vermutlich auch nicht, weil unsere Vorfahren 400.000 Jahre in recht stabilen Stammesgesellschaften lebten, bei denen nicht jede Woche ein neuer Kollege oder ein neuer Kunde zur Tür hereinkam.) Sondern, im Unterschied z. B. zum Fliegen, sind wir uns dieser Unfähigkeit nicht bewusst.
/5/ In Silvers Buch vor allem Seiten 69 bis 82.
/6/ Selbstsichere Menschen, die den Eindruck von Stärke vermitteln, üben eine starke Anziehungskraft aus. Vgl. Newsletter delanceyplace.com :Compelling People, Ausgabe vom 9. Dezember 2013.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?