Direkt zum Hauptbereich

Das Flughöhenmodell hilft bei der Rollenklärung in Projekten und Prozessen

Im alltäglichen Zusammenspiel verschiedener Abteilungen treten stark verzahnte Prozesse auf, die in kurzer Zeit ein unentwirrbares Knäuel bilden können. Plötzlich weiß kein Beteiligter mehr, in welcher Rolle er mit jemand redet und was eigentlich genau das Thema ist. Das Flughöhenmodell hilft, Klarheit zu schaffen.

Wie unklar Prozesse in Unternehmen oft definiert sind und was das für die beteiligten Mitarbeiter bedeutet, wurde in der Literatur schon des Öfteren beschrieben (/1/). Fangen wir an mit einem ganz normalen Routinefall in der Vertriebsabteilung eines IT-Systemhauses (/2/).

Versunken im Alltagsgeschäft


Herr Mucha, Vertriebsleiter der Common Intelligence Action GmbH, verhandelt einen neuen SLA (/3/) mit einem Großkunden, der Müllerschön AG. Die Müllerschön AG will, dass ihre eigene IT künftig den First-Level-Support für ihr Unternehmen komplett selbst abwickelt. Aber die CIA soll wiederum die IT-Mitarbeiter von Müllerschön bei dieser Aufgabe ausbilden und coachen.

Mucha, der alte Vertriebsprofi, wittert Zukunftsluft: „Das ist ja eine ganz neue Dienstleistung, die der Kunde da will. So was können wir bestimmt auch Eggebrecht & Partner anbieten und noch einem Stall voll anderer Kunden.


Abb. 1:  Menschen auf der Prozesslandkarte - verloren

  



Er ruft Herrn Greiner an, den Leiter des Rechenzentrums der CIA. „Deine Leute kriegen eine neue Aufgabe. Ihr müsst künftig auch die IT-Abteilungen unserer Kunden schulen und coachen. Das gibt ein ganz neues Geschäftsmodell für euch!“ Greiner ist, allen Erwartungen zum Trotz, überhaupt nicht begeistert: „WAS versprichst du dem Müllerschön? First-Level-Support-Support? Bist du dir klar, was für ein Rattenschwanz da dran hängt? Das haben meine Leute noch nie gemacht. Das können wir überhaupt nicht, da brauchen wir erst ein Konzept und Schulung und was weiß ich noch. Gib mir mal die Nummer von der Müllerschön AG, ich ruf da mal an, was die genau brauchen.

Mucha blockt. „Also du rufst bei Müllerschön nicht an. An der CIA-Regel ‚Kundenkontakt nur durch den Vertrieb’ rütteln wir jetzt nicht. Und SLA’s entwickeln auch wir.“ – „Okay“, sagt Greiner, „aber SLA’s entwickeln und wir haben hinterher den Schwarzen Peter, wenn der Kunde meckert, das läuft nicht. Nicht mit mir. Bei neuen SLA’s müsst ihr immer uns fragen! Ich kenn da nix, ich wende mich an den CEO!“ Bei Handys kann man den Hörer nicht mehr auf die Gabel werfen (ein technischer Rückschritt), aber das Gespräch endet abrupt.

Jetzt gerät Mucha unter Druck. Er ruft seine Stellvertreterin, Frau Fürchtgott, zur Krisensitzung. „Der Greiner vom Rechenzentrum stellt sich wieder mal quer. Wir schaffen das Geschäft herbei, und er kennt wie üblich nur Wenn’s und Aber’s. Da musst du dich jetzt drum kümmern, ich bin voll in den Verhandlungen mit Müllerschön. Greiner will, dass wir ihn künftig bei allen neuen SLA-Mustern fragen und droht mit ganz oben. Brigitte, klär das schnell, ich will nicht noch Zoff an der Heimatfront.

Aber die Wenn’s und Aber’s sind auch Frau Fürchtgott nicht ganz fremd. „Hör zu, das ist der dritte Auftrag in zwei Wochen, den du mir ‚mal so nebenbei’ rüber schiebst. Das Reisekosten- Controlling-Projekt soll auch bis KW 12 fertig sein, und Greiner kostet mich locker eine Woche, das weißt du. Also entweder werden die Reisekosten verschoben, oder Greiner und Müllerschön müssen warten.

Die Gefahren von Rollen- und Prozessverwirrung


LEUTE, STOPP!, rufen wir aus den Kulissen, und halten die Zeit an. Wenn wir nämlich unsere Protagonisten so weiter laufen lassen, wird bald ein ganz ansehnliches Chaos angerichtet sein. Die Frage

„Was tue ich gerade und in welcher Rolle?“


ist nicht für jeden der Beteiligten im Augenblick der Handlung selbst durchsichtig und klar.

Das zeigt sich schon auf der Ebene der Dokumente und ihrer Ablage:
  • Herr Mucha legt alles, auch die Ergebnisse von Frau Fürchtgott in ihren Verhandlungen mit Herrn Greiner, in seinen Ordner „Müllerschön AG“ ab, der sowieso schon überquillt;
  • Herr Greiner legt einen Ordner an „Mucha 2013 Problem #5“,
  • bei Frau Fürchtgott heißt der Ordner „Greiner (Rechenzentrum)“
und in spätestens drei Monaten wird niemand mehr ohne große Suchaktionen etwas finden. (/4/)

Das Flughöhenmodell


Ein Instrument dafür ist das Modell der „Flughöhe“. Die Tabelle zeigt das an unserem Beispiel:


„Flug-
höhe“

Tätigkeit
Prozess
5.000 m
Herr Mucha und Frau Fürchtgott verhandeln, welches Projekt Priorität hat
Projekte prüfen und priorisieren
1.000 m
Frau Fürchtgott (Vertrieb) und Herr Greiner (RZ) einigen sich auf eine Vorgehensweise, wie künftig neue Vertriebsprodukte abgestimmt werden
Projekte des Prozessmanagements durchführen
500 m
Herr Greiner entwickelt eine neue Leistung „Schulung und Coaching für Kunden-MA“
Produkte entwickeln
500 m
Herr Mucha entwickelt ein Vertragsmuster für eine SLA mit Schulungs- und Coaching-Elemen­ten
Musterverträge entwickeln
0 m
Herr Mucha verhandelt mit der Müllerschön AG über einen SLA.
Kundenlieferverträge abschließen

Wenn in einer komplexen Situation mit großer Zeitknappheit die Beteiligten wissen, auf welcher „Flughöhe“ sie sich jeweils gerade befinden und welche Rollen daran geknüpft sind, dann bildet dieses strukturierte Denken kein bürokratisches Hemmnis für schnelles und kreatives Handeln. Es liefert ganz im Gegenteil den festen Boden, auf dem wir frei tanzen können. „Struktur für Agilität“ – das ist der Zweck des Flughöhenmodells.

Happy End

Bei Herrn Mucha, dem alten Vertriebsprofi, klingelt das Telefon. "Hier Eggebrecht & Partner, wir hätten da noch einen größeren Änderungswunsch am SLA mit Ihnen." - "Na bitte, der Tanz kann losgehen", denkt Mucha, und sagt ins Telefon: "Ich bin ganz Ohr."

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.