Direkt zum Hauptbereich

Das Flughöhenmodell hilft bei der Rollenklärung in Projekten und Prozessen

Im alltäglichen Zusammenspiel verschiedener Abteilungen treten stark verzahnte Prozesse auf, die in kurzer Zeit ein unentwirrbares Knäuel bilden können. Plötzlich weiß kein Beteiligter mehr, in welcher Rolle er mit jemand redet und was eigentlich genau das Thema ist. Das Flughöhenmodell hilft, Klarheit zu schaffen.

Wie unklar Prozesse in Unternehmen oft definiert sind und was das für die beteiligten Mitarbeiter bedeutet, wurde in der Literatur schon des Öfteren beschrieben (/1/). Fangen wir an mit einem ganz normalen Routinefall in der Vertriebsabteilung eines IT-Systemhauses (/2/).

Versunken im Alltagsgeschäft


Herr Mucha, Vertriebsleiter der Common Intelligence Action GmbH, verhandelt einen neuen SLA (/3/) mit einem Großkunden, der Müllerschön AG. Die Müllerschön AG will, dass ihre eigene IT künftig den First-Level-Support für ihr Unternehmen komplett selbst abwickelt. Aber die CIA soll wiederum die IT-Mitarbeiter von Müllerschön bei dieser Aufgabe ausbilden und coachen.

Mucha, der alte Vertriebsprofi, wittert Zukunftsluft: „Das ist ja eine ganz neue Dienstleistung, die der Kunde da will. So was können wir bestimmt auch Eggebrecht & Partner anbieten und noch einem Stall voll anderer Kunden.


Abb. 1:  Menschen auf der Prozesslandkarte - verloren

  



Er ruft Herrn Greiner an, den Leiter des Rechenzentrums der CIA. „Deine Leute kriegen eine neue Aufgabe. Ihr müsst künftig auch die IT-Abteilungen unserer Kunden schulen und coachen. Das gibt ein ganz neues Geschäftsmodell für euch!“ Greiner ist, allen Erwartungen zum Trotz, überhaupt nicht begeistert: „WAS versprichst du dem Müllerschön? First-Level-Support-Support? Bist du dir klar, was für ein Rattenschwanz da dran hängt? Das haben meine Leute noch nie gemacht. Das können wir überhaupt nicht, da brauchen wir erst ein Konzept und Schulung und was weiß ich noch. Gib mir mal die Nummer von der Müllerschön AG, ich ruf da mal an, was die genau brauchen.

Mucha blockt. „Also du rufst bei Müllerschön nicht an. An der CIA-Regel ‚Kundenkontakt nur durch den Vertrieb’ rütteln wir jetzt nicht. Und SLA’s entwickeln auch wir.“ – „Okay“, sagt Greiner, „aber SLA’s entwickeln und wir haben hinterher den Schwarzen Peter, wenn der Kunde meckert, das läuft nicht. Nicht mit mir. Bei neuen SLA’s müsst ihr immer uns fragen! Ich kenn da nix, ich wende mich an den CEO!“ Bei Handys kann man den Hörer nicht mehr auf die Gabel werfen (ein technischer Rückschritt), aber das Gespräch endet abrupt.

Jetzt gerät Mucha unter Druck. Er ruft seine Stellvertreterin, Frau Fürchtgott, zur Krisensitzung. „Der Greiner vom Rechenzentrum stellt sich wieder mal quer. Wir schaffen das Geschäft herbei, und er kennt wie üblich nur Wenn’s und Aber’s. Da musst du dich jetzt drum kümmern, ich bin voll in den Verhandlungen mit Müllerschön. Greiner will, dass wir ihn künftig bei allen neuen SLA-Mustern fragen und droht mit ganz oben. Brigitte, klär das schnell, ich will nicht noch Zoff an der Heimatfront.

Aber die Wenn’s und Aber’s sind auch Frau Fürchtgott nicht ganz fremd. „Hör zu, das ist der dritte Auftrag in zwei Wochen, den du mir ‚mal so nebenbei’ rüber schiebst. Das Reisekosten- Controlling-Projekt soll auch bis KW 12 fertig sein, und Greiner kostet mich locker eine Woche, das weißt du. Also entweder werden die Reisekosten verschoben, oder Greiner und Müllerschön müssen warten.

Die Gefahren von Rollen- und Prozessverwirrung


LEUTE, STOPP!, rufen wir aus den Kulissen, und halten die Zeit an. Wenn wir nämlich unsere Protagonisten so weiter laufen lassen, wird bald ein ganz ansehnliches Chaos angerichtet sein. Die Frage

„Was tue ich gerade und in welcher Rolle?“


ist nicht für jeden der Beteiligten im Augenblick der Handlung selbst durchsichtig und klar.

Das zeigt sich schon auf der Ebene der Dokumente und ihrer Ablage:
  • Herr Mucha legt alles, auch die Ergebnisse von Frau Fürchtgott in ihren Verhandlungen mit Herrn Greiner, in seinen Ordner „Müllerschön AG“ ab, der sowieso schon überquillt;
  • Herr Greiner legt einen Ordner an „Mucha 2013 Problem #5“,
  • bei Frau Fürchtgott heißt der Ordner „Greiner (Rechenzentrum)“
und in spätestens drei Monaten wird niemand mehr ohne große Suchaktionen etwas finden. (/4/)

Das Flughöhenmodell


Ein Instrument dafür ist das Modell der „Flughöhe“. Die Tabelle zeigt das an unserem Beispiel:


„Flug-
höhe“

Tätigkeit
Prozess
5.000 m
Herr Mucha und Frau Fürchtgott verhandeln, welches Projekt Priorität hat
Projekte prüfen und priorisieren
1.000 m
Frau Fürchtgott (Vertrieb) und Herr Greiner (RZ) einigen sich auf eine Vorgehensweise, wie künftig neue Vertriebsprodukte abgestimmt werden
Projekte des Prozessmanagements durchführen
500 m
Herr Greiner entwickelt eine neue Leistung „Schulung und Coaching für Kunden-MA“
Produkte entwickeln
500 m
Herr Mucha entwickelt ein Vertragsmuster für eine SLA mit Schulungs- und Coaching-Elemen­ten
Musterverträge entwickeln
0 m
Herr Mucha verhandelt mit der Müllerschön AG über einen SLA.
Kundenlieferverträge abschließen

Wenn in einer komplexen Situation mit großer Zeitknappheit die Beteiligten wissen, auf welcher „Flughöhe“ sie sich jeweils gerade befinden und welche Rollen daran geknüpft sind, dann bildet dieses strukturierte Denken kein bürokratisches Hemmnis für schnelles und kreatives Handeln. Es liefert ganz im Gegenteil den festen Boden, auf dem wir frei tanzen können. „Struktur für Agilität“ – das ist der Zweck des Flughöhenmodells.

Happy End

Bei Herrn Mucha, dem alten Vertriebsprofi, klingelt das Telefon. "Hier Eggebrecht & Partner, wir hätten da noch einen größeren Änderungswunsch am SLA mit Ihnen." - "Na bitte, der Tanz kann losgehen", denkt Mucha, und sagt ins Telefon: "Ich bin ganz Ohr."

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.