Direkt zum Hauptbereich

Tooling #3: Die vier Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Veränderung

Eine schlechte Nachricht für Menschen, die es gerne ruhig und konstant haben, also für ALLE (gesunden) Menschen: Nichts ist so beständig wie der Wandel! Diese triviale Tatsache gilt heute besonders. Üben wir uns also besonders in radikaler Akzeptanz und eignen wir uns also das notwendige Handwerkszeug an. Was braucht es für erfolgreiche Veränderungsarbeit?

Photo by Charlie Firth on Unsplash

Change Agents aller Art, z.B. UnternehmerInnen, ManagerInnen, ProjektmanagerInnen und Scrum MasterInnen, kurz: alle, die viel mit Veränderung und Veränderungsmanagement zu tun haben, mögen gelegentlich daran zweifeln. Dennoch: Grundsätzlich ist möglich, sich und andere Menschen zu verändern. Das ist die gute Nachricht. 

Die weniger gute ist, dass es für einen (erfolgreichen) Wandel Voraussetzungen braucht, die nicht immer gegeben und die erfahrungsgemäß noch seltener bekannt sind. Das gilt für Veränderungen von einzelnen Menschen genauso wie für Veränderungen in und von Gruppen von Menschen. Also z.B. von Teams, Abteilungen, Sparten, Firmen, Branchen, Gesellschaften...

Schön ist, dass bei beidem relativ schnell Abhilfe geschaffen werden kann. Denn Voraussetzungen lassen sich schaffen - wenn man weiß, welche das sind. Und strenggenommen ist genau DAS der Job von Change Agents. Hören wir also auf, uns zu beklagen, und legen los:

Grundvoraussetzungen für Veränderung

1. Persönlichkeit/persönliche Kompetenz und Bereitschaft zu Veränderung

Es mag trivial sein, dennoch wird in unserer zwanghaften, gleichmachenden Welt oft übersehen, dass Menschen Temperamente, Erfahrungen und Vorlieben haben. Dasselbe gilt auch für Gruppen von Menschen und ganze Firmen. 

Deshalb stehen manche Menschen Veränderungen grundsätzlich offener gegenüber als andere Menschen. (Was sie NICHT zu besseren Menschen macht!) Wer Veränderungen anstrebt, sollte sich diese vermeintlich triviale Tatsache STETS bewusst machen und vor allem in den Planungen berücksichtigen. Am besten verschafft er/sie sich deshalb schon im Vorfeld einen möglichst genauen - definierten - Überblick darüber: 

  • Wie stehe ich, stehen wir, stehen die Menschen und auch die Organisation, die sich verändern sollen, GRUNDSÄTZLICH Veränderungen gegenüber? 
  • Bin ich, sind wir, ist die Organisation grundsätzlich eher vorsichtig, ängstlich oder auf Stabilität gepolt? 
  • Oder doch auch ein bisschen abenteuerlustig und eher unternehmerisch ausgerichtet mit Lust am Entdecken? 
  • Wie viel Erfahrungen haben die Menschen in Veränderungsvorhaben? 
  • Welche Grundkompetenzen beim Thema Veränderung vorhanden?          
  • Mit wieviel Enthusiasmus und/oder Ängsten bzw. Widerständen ist wo und bei wem zu rechnen?

Nur so lassen sich Ansprache, Erwartungen und Motivationen zielgerichtet managen. 

Photo by Ross Findon on Unsplash

2. Leidensdruck/Gefühl der Dringlich- UND Wichtigkeit

Ja. Es sieht oft anders aus. Dennoch ist der Mensch (irgendwie) ein vernunftbegabtes Wesen. Heißt: Menschen tun Dinge, wenn sie vernünftig sind. Vernunft ist jedoch - und da sind sich Neurobiologie und Psychologie einig - keine allgemeingültige, objektive und vor allem keine kognitive Kategorie: Vernunft ist eben KEINE Angelegenheit für den KOPF, zumindest nicht für ihn alleine. Sondern VOR ALLEM ist es eine EMOTIONALE, eine Bauchsache. Und schlimmer noch: Jede Kopf-Bauch-Einheit ist anders! 

Was aber jeden Menschen gleichermaßen ausmacht, ist, dass er IMMER den eigenen Energiehaushalt optimiert. Das führt dazu, dass sich Menschen BEI ALLEM, was sie tun, fragen: MUSS DAS JETZT SEIN? Ist das jetzt so wichtig? Ist das jetzt so dringend? So, dass ich/wir JETZT aktiv werden und Zeit und Energie investieren? 

Erst, wenn auf diese hochgradig individuelle Fragen gute Antworten folgen, also echte EMOTIONALE Beweg-Gründe vorliegen, werden Menschen sich in Bewegung setzen. 

Wichtig: Oft heißt es, dass Menschen erst tätig werden, wenn "der Leidensdruck hoch" genug ist. Es also z.B. unangenehme Dinge zu vermeiden gilt. Oder eine Gefahr oder eben ein Leid abzuwenden, das sie persönlich (der gemütliche Fernsehabend!) oder ihre soziale Gruppe beeinträchtigen könnte (also z.B. ihre Projektteam: "Das Projektziel ist in Gefahr!"). Dieser Denkansatz könnte allerdings dazu verleiten (und tut dies auch oft genug), dass es für Veränderung sogar unabdingbar ist, den Leidensdruck zu erhöhen. Eben so lange, bis Menschen sich dann verändern. Ich halte solche Maßnahmen für überflüssig und gefährlich und kontraproduktiv. Menschen kann man Dringlich- und Wichtigkeit aufzeigen OHNE Ihnen mit Zwangsmaßnahmen Leid zuzufügen. 

3. Belohnungserwartung  (What's in it for me?)

Selbst, wenn Menschen erkannt haben, dass es dringend und wichtig ist, zu agieren, stellen sie sich vorher noch die Frage: What's in it for me? Was bringt mir die Veränderung?  Das ist noch einmal ein bisschen etwas anderes als die oben behandelte Frage des allgemeinen Leidensdruck. Hier geht es darum, dass Menschen sich dir Frage beantworten, was die Veränderung für sie höchstpersönlich bedeutet. Das tun sie, um zu entscheiden, wie viel sie sich engagieren werden, um die zu verändernden Routinen zu überwinden und sich zu verändern.  Der Neurobiologe und Psychologe Gerhard Roth schreibt hierzu: 
 
"Eine ausreichende Höhe der Belohnung ist jedenfalls nötig, um Gewohnheiten zu überwinden, die Veränderungen entgegenstehen."

Auch das ist eine wichtige Erkenntnis für Change Agents. Vor allem in Verbindung mit der Erkenntnis, dass auch dies hochindividuelle Antworten erfordert, vor allem jene, die sich Menschen selbst geben und nicht von Management oder anderer Seite kommen können. (Was nicht heißt, dass man nicht von Außen Einfluss nehmen kann.)
Photo by Jenny Hill on Unsplash


4. Langer Atem und Gelduld

Veränderung bedeutet, Denk- und Handelsroutinen zu ändern. Neurobiologisch - und auch organisatorisch - bedeutet das NICHT, im Laufe des Veränderungsvorhabens Denk- und Handelsmuster auf irgendeine Art und Weise umzuprogrammieren. Vielmehr werden die ALTEN Muster mit NEUEN Mustern überlagert.

Das macht gerade hinsichtlich der Planung eines Veränderungsvorhabens einen sehr wichtigen Unterschied. Denn es ist der Grund, warum Menschen dazu neigen, eben nicht die neuen Muster zu verfolgen, sondern vielmehr wieder in die alten Muster zu verfallen. Neuen und alte Muster stehen nämlich im (emotionalen) "Vernunftswettbewerb". 
 
Und weil Menschen bei allem, was sie tun, psychische und körperliche Sicherheit anstreben und schlicht ein gutes Gefühl bei dem haben wollen, was sie tun, haben alte Muster hier einen großen Vorteil. 
 
Denn sie sind "erfolgserprobt". Menschen wissen einfach, was sie zu erwarten haben, wenn sie sie anwenden. Bei den neuen Routinen ist dies nicht der Fall, weil sie sich im Alltag noch nicht so oft beweisen konnten. Also werden sie - vor allem in angespannten, stressigeren Phasen - weniger berücksichtigt: Sicher ist schließlich sicher. 

Wichtig ist, zu erkennen, dass das ein archaisches menschliches Muster ist. Also: Ein Automatismus. Außerdem ist wichtig, anzuerkennen, dass das KEINE Absicht ist. Schon gar keine böse. Wenn überhaupt geschieht dies mit den besten Absichten. Denn bei Lichte betrachtet ist es sogar sehr schlau, auf Bewährtes zu vertrauen, auch wenn es freilich im Veränderungsvorhaben das genaue Gegenteil vom gewünschten Effekt ist. Schließlich wollen wir die Dinge ja verändern. Eigentlich.

Das ist der Grund, warum Veränderungen Zeit brauchen und nicht von heute auf morgen stattfinden KÖNNEN. Menschen brauchen Zeit, die neuen Muster zu etablieren und einzuüben. Mit allen Fehlern und Rückschlägen, die das mit sich bringt. Und weil die Sachlage mal so ist, wie sie ist, und Menschen zudem noch zu Tunnelblick neigen, ist es wichtig, dass man externe Begleitung hat, die auf Fehlentwicklungen hinweist und sie zu korrigieren hilft. Zumindest aber ist dafür zu sorgen, dass Menschen lernen, sich selbst zu überprüfen und wieder in die gewünschte Richtung zu agieren.   

Wenn wir diese vier Voraussetzungen im Blick behalten, können Veränderungen gelingen. Denn wir haben es IMMER mit einzelnen Persönlichkeiten zu tun, die Interesse am gemeinsamen Erfolgen haben. Die allerdings müssen zu den grundsätzlichen individuellen Zielen passen. Das erfordert die Lust, herauszufinden, was das im Einzelnen bedeutet. Also einen wohlwollenden, positiven, motivierenden und wertschätzenden Umgang miteinander. 

Und eben Geduld und eine gewisse Frusttoleranz bei allen, die für die Veränderung verantwortlich sind und dafür kämpfen. Ihre Motivation für die Veränderung ist nämlich - zwangsläufig - eine völlig andere als die ihrer KollegInnen. Das wiederum hängt viel mit dem Problem der zwei Geschwindigkeiten zusammen. Doch darüber dann ein andermal... 




Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de



Literatur

  • Gigerenzer, Gerd: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition.
  • Rodehack, Edgar: Tooling 1: Der gute alte Backlog, Blogpost auf www.teamworkblog.de vom 1.3.2021
  • Rodehack, Edgar: Tooling 2: Der gute alte Happiness Index, Blogpost auf www.teamworkblog.de vom 5.4.2021
  • Rodehack, Edgar: Tooling 3: Die vier Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Veränderung, Blogpost auf www.teamworkblog.de vom 3.5.2021
  • Roth, Gerhard: Über den Menschen. Frankfurt am Main
  • Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers. Toyotas Erfolgsmethoden.
  • Senge, Peter M.: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.