Direkt zum Hauptbereich

Scrum für Hardwareprodukte (längerer Artikel mit vielen Verweisen)

Die Entwicklung von Hardware wird von Teams als aufwändiger gesehen als die Entwicklung von Software. Während neue Software schnell getestet und schnell angepasst werden kann, würde die ständige Produktion von Bauteilen schnell ins Geld gehen. Kann man Hardware überhaupt agil entwickeln? In diesem Beitrag gibt es die Verweise zu ein paar Artikeln im Netz.

Ich muss zugeben, dass meine Noten im Studium in den Hardwareprojekten nicht so gut waren. Wenn ich Schaltungen aufbauen wollte, die ich nicht genau verstanden hatte, gab es Fehler. Ich musste oft lange suchen, um die Fehler zu finden und zu reparieren. Und dann trat gleich der nächste Fehler auf! Sobald ich aber mit Software hantierte, sah die Situation schon anders aus. Das machte Spaß. Schnell war getestet und die neue Funktionen ausprobiert. Die Programmierung von FPGAs und PICs gefielen mir. Das Erstellen, Ändern und Testen von Hardware kostete mich einfach mehr Zeit.

Was ist Hardware? Was ist der Unterschied zu Software?

Unter Hardware verstehe ich in diesem Artikel physische Bauteile oder ganze Anlagen, die aus einem oder mehreren Materialien hergestellt wird und deren Herstellung Zeit braucht. Das Testen von Hardware ist aufwändiger, weil bestimmte Eigenschaften oder ein bestimmtes Verhalten nicht so einfach getestet werden können.

Kann man Hardware überhaupt agil entwickeln? Dazu würde ich mir zunächst das Unsicherheitsprofil ansehen. Wenn man erkennt, dass weder die Anforderungen noch das technische Konzept klar sind, würde eine agile Arbeitsweise helfen, um schneller ans Ziel zu kommen.

Neil Johnson beschreibt in einem Beitrag den Unterschied zwischen einer wasserfallartigen und eine agilen Hardwareentwicklung /1, Figure 2/. Beim Wasserfall arbeitet man sich durch die verschiedenen Projektphasen, von der Spezifikation über Design und Verifikation zur Software (in der Hardware) und der Physik des Produktes. In einer agilen Arbeitsweise gehe ich in einer Iteration alle Phasen durch. Aber die Entwickler beschränken sich auf bestimmte Teile des Produktes. (Agile Softwareentwickler arbeiten ähnlich.)

Der Begriff Scrum kommt aus der Hardwareentwicklung

Der maßgebliche Artikel von Takeuchi und Nonaka über Produktentwicklung, der zur Prägung des Namens "Scrum" führte, beschrieb die Hardwareentwicklung bei Honda (PKW) und Canon (Kamera). Die Teams in diesen Firmen waren interdisziplinär und autonom. Sie bewegten sich als ganzes Team über das Spielfeld der Produktentwicklung ("moving the scrum downfield", /2, S. 4/). Wenn sich Anlagenbauer und andere Hardwareentwickler dafür entscheiden, Scrum bei sich einzuführen, gehen sie damit zu Ursprüngen von Scrum zurück.

Takeuchi und Nonaka nennen sechs Eigenschaften, die erfolgreiche Produktentwicklungsteams auszeichnet:
  • Integrierte Instabilität: Die Unternehmensführung gibt keine detaillierten Pläne, sondern sinnvolle aber sportliche Ziele aus und lässt zur Umsetzung viel Freiheit.
  • Selbstorganisierte Projektteams: Die Teams fangen praktisch bei Null an und verhalten sich wie ein Startup-Unternehmen. Sie sind autonom. Ein Team entwickelt sich, indem die Mitglieder ihre einzelnen Kompetenzen an die anderen weitergeben.
  • Überlappende Entwicklungsphasen: Statt in festen abgegrenzten Phasen zu arbeiten, gehen die einzelnen Entwicklungsphasen ineinander über.
  • Multilernen: Durch den direkten Kontakt zum Markt lernt das Team, was ein Produkt gut macht. Es fängt an zu experimentieren, bis es die Marktwünsche bedienen kann. Das Wissen verbreitet sich über die verschiedenen Ebenen (Person, Team, Abteilung, Unternehmen) und über die verschiedenen Fachgebiete.
  • Sanfte Steuerung: Die Unternehmensführung überlässt die Projektteams nicht einfach sich selbst. Durch die Zusammenstellung der Teams, Rhythmen und andere Mechanismen wird Chaos vermieden.
  • Wissenstransfer: Das neue Wissen und die neue Erfahrungen wird an den Rest der Organisation weitergegeben, z. B. indem Projektteams aufgelöst und die Mitglieder auf neue Teams verteilt werden.
Wer Anlagen oder Hardware baut, kann sich von diesen sechs Eigenschaften inspirieren lassen. Gehen wir nun von den allgemeinen Eigenschaften zu konkreten Praktiken.

Test Driven Development kommt aus der Hardware

Nancy Van Schooenderwoert beschreibt in einem Beitrag bei InfoQ die Ursprünge von Test-first, einer wichtigen agilen Arbeitsweise /3/. In den den 1970er Jahren haben Ward Cunningham und Kent Back an damals neuen Mikroprozessoren geforscht. Um zu verstehen, was die Maschinen machen, haben sie immer erst Tests formuliert.

Scrum in Hardware Guide und eXtreme Manufacturing (XM)

Joe Justice und das Team von Wikispeed haben praktisch gezeigt, wie man Hardware mit strengen Auflagen an das Ergebnis entwickeln kann. Wikispeed baut verkehrssichere Autos. Jede Woche gibt es eine neue Version. Joe und die Wikispeed-Teams benutzen Scrum, XP und objektorientierte Architektur. Die Arbeit wird nach Scrum organisiert:
  • Die Rollen von Scrum
  • Arbeiten in Sprints/Iterationen
  • Arbeit sichtbar machen
  • Velocity messen
  • Stetig verbessern
Von XP werden User Storys, Pairing und Swarming sowie TDD genutzt. Aus der objektorientierten Architektur werden die folgenden Prinzipien übernommen:
  • Modulare Komponenten
  • Verträge (für die Schnittstellen; contract first)
  • Design Muster
  • Wiederverwendung und Vererbung
Joe Justice und Fabian Schwartz haben mittlerweile die erste Version des Scrum in Hardware Guides veröffentlicht: https://www.scruminc.com/scrum-in-hardware-guide/

Aber wie geht das genau? Peter Stevens hat ab Juni 2013 zehn Xtreme Manufacturing Prinzipien genauer beschrieben /4/. Diese zehn Prinzipien sind:
  1. Optimize for Change: http://www.scrum-breakfast.com/2013/06/xm-principle-1-optimize-for-change.html
  2. Object-Oriented, Modular Architecture: http://www.scrum-breakfast.com/2013/06/xm-principle-2-object-oriented-modular.html
  3. Test Driven Development (Red, Green, Refactor): http://www.scrum-breakfast.com/2013/06/xm-principle-3-test-driven-development.html
  4. Contract-First Design: http://www.scrum-breakfast.com/2013/06/xm-principle-4-contract-first-design.html
  5. Iterate the Design: http://www.scrum-breakfast.com/2013/06/xm-principle-5-iterate-design.html
  6. Agile Hardware Design Patterns: http://www.scrum-breakfast.com/2013/06/xm-principle-6-hardware-design-patterns.html
  7. Continuous Integration Development: http://www.scrum-breakfast.com/2014/07/xm-principle-7-continuous-integration.html
  8. Continuously Deployed Development: http://www.scrum-breakfast.com/2014/07/xm-principle-8-continuously-deployed.html
  9. Scaling Patterns: http://www.scrum-breakfast.com/2014/07/xm-principle-9-scaling-patterns.html
  10. Partner Patterns: http://www.scrum-breakfast.com/2014/07/xm-principle-10-partner-patterns.html
Es lohnt sich die einzelnen Beiträge zu lesen. Im Artikel zum 7. Prinzip erfährt man zum Beispiel, dass Wikispeed eine Simulationssoftware benutzt, um das Verhalten der Hardware bei Unfällen zu simulieren. Wie das Ergebnis aussieht, kann man sich zum Beispiel auf den Folien von Joes Vortrag auf der REconf 2017 ansehen /5, Folie 8/.

Auch im Hardware Product Backlog stehen User Storys

Ich habe Hardware-Projekte gesehen, bei denen die wichtigsten Bauteile der Explosionszeichnung als Backlog Items genutzt wurden. Joe schreibt im o. g. Vortrag, dass die Anforderungen als User Storys formuliert werden. Sie sollen beschreiben, welche Erwartungen Investoren, Anwender und Leute, die die rechtlichen Anforderungen prüfen müssen, an das Ergebnis haben /5, Folie 11/.

Eric Morrow nennt im Wikispeed-Blog ein Beispiel für eine User Story: "Als Anwender kann ich mit einem Auto fahren, das weniger als 100 g Kohlendioxid pro 100 km produziert, um etwas gegen den Klimawandel zu tun." /6/

Bei Wikispeed sind die einzelnen Teams sog. Build Servers, die sich um 1 von max. 10 Modulen insgesamt kümmern. Damit mehrere Teams sich um die gleichen Ziele kümmern, gibt es noch andere Anforderungsdokumente, die auf max. 1 Seite die Marktziele und Beschränkungen auflisten /5, Folie 26/.

"Bei uns geht das aber nicht."

In mehreren Vorträgen listet Joe sechs Gründe auf, warum man angeblich nicht agil arbeiten könne /7, Folie 15/:
  1. "Unser Produkt ist so kompliziert, dass wir genaustens planen müssen."
  2. "Die Qualitätsanforderungen sind so hoch, dass wir einem festen, genau dokumentierten Ablauf folgen müssen."
  3. "Wir haben schon so viel Geld in Maschinen und Werkzeuge gesteckt."
  4. "Die Module sind so eng verzahnt, dass wir sie nicht in jeder Iteration ändern können, ohne das Ganze zu ändern."
  5. "Unsere Lieferanten sind nicht agil."
  6. "Wichtige Schritte in unserem Prozess brauchen länger als eine Iteration."
Hinter den ersten beiden Punkten steckt ein falsches Verständnis von Agilität. Die Punkte 3 und 4 sind einfach Hindernisse, die sprintweise angegangen werden. Die letzten beiden Punkte erfordern Kreativität und Zusammenarbeit. Joe hat zum Beispiel für viele Produkte, die angeblich lange Lieferzeiten haben, Lieferanten gefunden, die innerhalb eines Sprints liefern können /7, Folien 16-23/.

Es gibt also viele Ideen und Experimente für eine agile Hardwareentwicklung.

Zu diesem Beitrag gibt es eine Fortsetzung.

Anmerkungen und Verweise


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.