Direkt zum Hauptbereich

Die Sprache verrät, was Sie wirklich über Agilität denken

Es ist immer sehr interessant, in großen Unternehmen etwas über Scrum und Agilität zu erzählen. Die meisten Kollegen sind wirklich sehr neugierig und offen. Was sie wirklich über Scrum denken, ist ziemlich gut an den Fragen zu erkennen, die sie stellen.

Ist das nicht gemein: Seit Jahren versuchen die Governance-Abteilungen in großen Unternehmen standardisierte Prozesse zu etablieren. Kaum tragen ihre Bemühungen Früchte, da kommen die Agilisten daher und fordern (scheinbar) das Gegenteil. :)

Scrum ist keine Methode


Zu Beginn unserer Workshops sammeln wir oft Fragen ein. Die Fragen deuten darauf hin, dass die Teilnehmer Scrum als eine weitere Methode einführen möchten:
  • Wie bilden wir die Rollen bei uns ab?
  • Was ist zu tun, wenn sich jemand nicht an die Scrum-Regeln hält?
  • Wie gehe ich mit Leuten um, die nicht pünktlich zum Daily Scrum kommen?
  • Wie schätze ich den Aufwand?
  • Wie pflege ich ein Backlog wirklich?
  • Was kann ich vom Scrum-Arbeitsrahmen weglassen?
Es ist zu vermuten, dass hinter diesen und ähnlichen Fragen der Wunsch steckt, alles richtig zu machen. DAS ist aber gar nicht das Ziel von Agilität.

Scrum will Ergebnisse


Die wichtigste Frage bei Scrum ist deshalb nicht: "Wie halten wir akribisch den Scrum Guide ein?", sondern: "Welche Ergebnisse will der Kunde genau?" Danach erst kommt die Frage: "Wie organisieren wir es, dass der Kunde auch bekommt, was er will?"

Ob wir die Zusammenarbeit nach Scrum, Kanban oder einer anderen Art organisieren, ist zweitrangig. Scrum und Kanban sind "nur" Vorschläge, wie man - auf sehr wirksame und gleichzeitig einfache Art - vorgehen kann. Andere Vorgehensweisen brauchen wahrscheinlich mehr Vorlauf.

So gesehen ergibt die Frage danach, wie Scrum in einer Organisation eingeführt wird, wenig Sinn. Viel wichtiger sind die Frage: "Was will der Kunde?" und: "Auf welche Art können wir das am besten produzieren?"

Unsere Sichtweise bestimmt unsere Sprache und unsere Welt


Edgar und ich (Jan) wollten es genauer wissen und haben es in einem Training getestet. Dazu haben wir eine Übung vom Typ "Remember the future" (http://www.innovationgames.com/remember-the-future/) entwickelt.

In der Übung teilten wir die Teilnehmer in kleine Teams auf, die jeweils eine Nachricht eines Firmengründers erhielten. Es gab aber zwei Versionen dieser Nachricht, rot und grün, mit unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung und entsprechendem Wording (siehe unten). Die Aufgabe war nun, aus dieser Nachricht heraus eine Präsentation zu erstellen, wie sie die Firma ein Jahr später sehen, also, wie das Organigramm aussieht, wie die Zusammenarbeit organisiert ist, welchen Standort die Firma hat und welche Menschen mit welchen Qualifikationen dort arbeiten usw.. Es war also eine konzeptionelle, inhaltliche Gruppenübung.

Wir wollten sehen, inwiefern sich die Präsentationen unterscheiden würden. Unsere Vermutung war, dass es Unterschiede geben würde. Wie stark sie tatsächlich ausfielen, hat uns dann aber doch überrascht.

Die roten Teams bekamen eine Nachricht, in der Führungskräfte als ordnende Hand im Chaos angesehen wurden. Ihre Präsentationen hatten folgende Punkte:
  • In der Präsentation ging es fast ausschließlich um die eigene Organisation.
  • Kunden spielten kaum eine Rolle.
  • Eine stabile Organisation war wichtig.
  • Ebenso Innovation (als eigene Abteilung).
  • Wenn gezeichnet wurde, wurden Kästchen gemalt: Organigramme, Flurpläne, Stechuhren.
Die grünen Teams bekammen eine Nachricht, bei der die Führungskräfte als Coaches angesehen wurden. Ihre Präsentationen sahen anders aus:
  • Der Kunde und der Markt standen im Mittelpunkt oder an oberster Stelle.
  • Wenn sich am Markt etwas ändert, sollte sich auch die Organisation ändern.
  • Lernen war ein wichtiges organisatorisches Thema.
  • Wenn gezeichnet wurde, wurden Kreise oder Ellipsen gemalt: Kunden, Teams, Märkte.
Waren die großen Unterschiede Zufall? Jeder sieht die Welt schließlich doch anders? Aus diesem Grund hatten wir mehrere rote und grüne Teams, die unabhängig voneinander arbeiteten. Wenn das Framing der Aufgaben "rot" und "grün" keine Rolle spielen und die individuellen Erfahrungen stärker zählten, hätten sich entweder alle Bilder stark unterscheiden oder alle sehr ähnlich sehen müssen.

Taten sie aber nicht. Über die Teamgrenzen hinweg waren die Bilder der roten und grünen Teams wenn nicht konsistent, so doch sehr sehr ähnlich. Die roten Team malten gerne Kästchen und stellten gerne die interne Organisation heraus. Die grünen Teams sprachen eingangs zuerst über den Markt bzw. den Kunden. Uns ging es bei der Übung natürlich nicht darum, ein wissenschaftliches Experiment abzuhalten, sondern die Diskussion anzustoßen mit dem Erleben: Trotz eigentlich gleicher Ausgangslage bauen Teams unterschiedliche Welten auf.

Allein der Hinweis darauf hat zu einer großen Offenheit bei den Trainingsteilnehmern und zu mehr Achtsamkeit auf die eigenen Denkmuster und die sehr wichtige Rolle der Sprache dabei geführt.

Anhang: Remember the future


Sie befinden sich in einer nahen Zukunft. Vor einem Jahr hat der Unternehmensgründer eine Nachricht für Sie hinterlassen. Nehmen wir an, Sie haben die Strukturen einer Firma erfolgreich nach den Vorgaben des Firmengründers geändert. Nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, um gemeinsam eine Präsentation von 4 Minuten vorzubereiten. Beschreiben Sie an ausgewählten Details möglichst lebendig, wie diese Firma nun (in der Zukunft) organisiert ist. Welche Strukturen gibt es? Was sind wichtige Termine? Wie sieht der Alltag der Führungskräfte und Mitarbeiter aus?

Nachricht an die roten Teams

Meine lieben Getreuen,

ich habe Ihre Loyalität immer geschätzt. Nun ist es an der Zeit, den Stab an den nächsten zu übergeben. Ich habe diese Firma aus dem Nichts aufgebaut. Doch in letzter Zeit lief es nicht gut und wir haben unsere Werte vernachlässigt: Innovation, Zielstrebigkeit und Disziplin. Das hat diese Firma groß gemacht und dazu geführt, dass jeder den Anteil bekam, den er verdient hat.


Nun liegt es an Ihnen, diese Firma wieder zu ihrer alten Größe zurückzuführen. Die Konkurrenz ist zahlreich und schläft nicht. Das Geld ist knapp.


Uns war immer klar, was zu tun ist. Durch Fleiß und Qualitätsbewusstsein hat sich diese Firma einen guten Ruf erarbeitet. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren.


Wir haben das Glück, dass in unsere Nähe viele gute Universitäten sind. Wir können die besten Mitarbeiter und die besten Berater anwerben. Gleichzeitig gibt es auch viele Arbeitskräfte, die diese Firma als soliden Arbeitgeber schätzen.


Machen Sie diese Firma wieder zu der gut organisierten, gut geölten Maschine, die reibungslos funktioniert. Geben Sie sich ambitionierte Ziele und organisieren Sie sich wieder so, dass diese Ziele ohne Verschwendung auf allen Ebenen umgesetzt werden. Sie sind die starke Hand, die wieder Ordnung in das System bringt.


Viel Erfolg.


Nachricht an die grünen Teams

Ihr Lieben,

ich war immer stolz, Teil dieser großen Familie zu sein. Nun ist es wirklich an der Zeit, den Stab an die nächsten zu übergeben. Wir haben diese Firma aus dem Nichts aufgebaut. Doch in letzter Zeit lief es nicht gut und wir haben unsere Werte vernachlässigt: Lernen, Verantwortung und Gerechtigkeit. Das hat uns als Firma groß gemacht und dazu geführt, dass wir den gemeinsam erwirtschafteten Gewinn großzügig untereinander aufteilen konnten.

Nun liegt es an Euch, diese Firma wieder zu ihrer alten Größe zurückzuführen. Die Konkurrenz ist zahlreich und schläft nicht. Das Geld ist knapp.


Wir waren uns nie sicher, was zu tun ist. Aber durch den respektvollen Umgang miteinander konnten wir viele Sichtweisen integrieren und die besten Produkte bauen. Produkte, die unsere Kunden lieben und unsere Mitbewerber fürchten.

In unserer Nähe gibt es leider keine Universitäten. Teure Unternehmensberater können wir uns nicht leisten. Aber wir wissen, dass wir mit den Leuten, die da sind, exzellente Arbeit abliefern können.

Wir waren immer wieder ein Organismus, der sich schnell an den Markt anpassen konnte. Durch unsere flexiblen Strukturen, konnten wir jeden Tag dazu lernen und reagieren. Wir haben „Sehen“ gelernt und Verschwendung konsequent reduziert.

Alles Gute für Euch.


Links


Kommentare

  1. Hallo Jan,

    Danke für dieses schöne Experiment! Weltbilder eben ... Goethe hat schon mal in etwa formuliert: Der Mensch wird so, wie Du ihn siehst ...

    Und: Der Japaner Dr. Masaru Emoto sprach von der Macht unserer Worte und Gedanken, fror sie in Eis ein und fotografierte die Eiskristalle, hier z.B. sind Ergebnisse seiner Arbeit dargestellt:
    https://www.youtube.com/watch?v=tAvzsjcBtx8
    Die Bilder zeigen offensichtlich, wie wichtig auch Achtsamkeit in der Wortwahl und Gestik ist ...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.