Direkt zum Hauptbereich

Was es bringt, in Wahrscheinlichkeiten zu denken

„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“ (Niels Bohr, dänischer Physiker, 1885 – 1962). Der Jahreswechsel markiert den stetigen Übergang des nebligen Morgen über das flüchtige Heute ins starre Gestern. Abrupt springt die Datumsanzeige um. Die ansonsten formlose Zukunft erhält ein plakatives Zeichen und nimmt plötzlich Gestalt an: „2014“. Der Gedanke an die Zukunft ist für uns Menschen nicht ohne Beklemmung zu fassen. Viele Rituale zum Jahreswechsel – wie Bleigießen, gute Vorsätze oder kollektive Berauschung -   widmen sich dem Versuch, die beängstigenden Geister zu bannen.


Das untergrabene Sicherheitsgefühl

 

Und einige Menschen schreiben Bücher mit dem gleichen Zweck. Kann man Prognosen über die Zukunft erstellen, die in gewissem Maße verlässlich sind? Wenn ja, kann man diese Verlässlichkeit schon zum Zeitpunkt der Prognose irgendwie abschätzen?
Die diversen Krisen und Katastrophen seit dem Jahre 2000 – u.v.a. Platzen der Internet-Blase, 9/11, US-Hypothekencrash, Kathrina - haben das Sicherheitsgefühl auch in den mäßig wohlhabenden Schichten der Industrieländer grundlegend erschüttert. Die Bücher stellen dazu ein Echo dar, ein gebrochenes und reflektiertes.
Eines der Bücher zu diesem Thema stammt von Nate Silver. Die deutsche Ausgabe trägt den Titel „Die Berechnung der Zukunft“. /1/ Silver ist ein amerikanischer Statistiker, Wahlforscher und Autor, der in den USA vor allem für seine sehr sicheren Wahlprognosen bekannt ist. /2/ In seinem Buch stellt er seine Prognosemethoden vor und versucht, sie auf andere Wissensgebiete außerhalb der engen Wahlforschung zu übertragen.
Ich kümmere mich hier nur um einen Aspekt des Buchs: Was können wir als Einzelne und als selbstorganisierende Teams aus dem Buch für unsere Praxis lernen? /3/

Die Beschränkung unserer festen Urteile

 

Eine der wichtigsten Botschaften Silvers ist: „Wir sollten lernen, in Wahrscheinlichkeiten zu denken statt in Wahr/Falsch-Alternativen“, oder wie der Autor selbst es formuliert: „Probabilistisch denken!“
Spontan formulieren wir unsere Eindrücke – wenn wir ihnen überhaupt sprachlichen Ausdruck in unserem inneren Dialog verleihen – meist in der Form starrer Urteile.
  • Wir lernen jemanden kennen: „Der ist aber arrogant!“ (oder „nett“ oder „überlegen“ oder „dumm“ oder oder).
  • Wir stellen uns ein Urlaubsziel vor: „Das wird bestimmt herrlich!“
  • Unser Team überträgt uns eine Aufgabe: „Das ist überhaupt nicht zu schaffen!“
Immer sind es Sätze der Form „x ist y“, oft noch mit einer Verstärkung „bestimmt, sicher, überhaupt“.
Im Hintergrund wird nämlich immer das Gegenteil mitgedacht: Also wenn jemand nicht „arrogant“ ist, dann ist er „unsicher“ oder gar „verklemmt“. Ein nicht „herrlicher“ Urlaub war ein „Reinfall“. Eine Aufgabe hat man „glänzend gelöst“ oder man ist an ihr „gescheitert“.

Formulieren in Wahrscheinlichkeiten

 

Formulieren in Wahrscheinlichkeiten bedeutet, zwischen den Werten schwarz und weiß noch Grautöne zuzulassen. Aus dem Satz „x ist bestimmt y!“ wird ein Satz der Form „Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand schätze ich die Wahrscheinlichkeit, dass x = y ist, etwa P%.“ Diese Umformung funktioniert oft nur, wenn man die Voraussetzungen seines Urteils explizit mit nennt (wozu man vorher nicht verpflichtet war).
Probieren wir das an einem der obigen Beispiele:
  • „Der ist aber arrogant!“
           könnte zum Beispiel werden zu
  •  „Ich bin mir 100%ig sicher, dass er in allen künftigen Gesprächen Probleme haben wird, andere Argumente als die seinen wahrzunehmen.“
„Objektiv“ ist der Inhalt der gleiche. Aber so viel ist anders.

Ich musste mir nämlich beim Umformulieren überlegen, was „arrogant“ für mich eigentlich bedeutet (nämlich: „Wenn jemand immer Probleme hat …“,;jemand anderes würde Arroganz für sich bestimmt anders definieren). Und ich musste die Zahl 100% hinschreiben, damit wirklich der gleiche Inhalt rauskommt wie beim ersten Urteil. Aber bin ich mir wirklich 100%ig sicher? Worin könnte seine Chance bestehen, mein Urteil zu modifizieren? Wie könnte er meine Sicherheit erschüttern?

Das bedeutet in der Praxis zuerst einmal die Bereitschaft (und die Fähigkeit), dauernd zwischen Reflexion und Metareflexion hin- und herzuspringen. Also nicht nur etwas zu denken, nicht nur einfach ein Urteil zu fällen, sondern immer wieder sich befragen: „Was sind die Gründe und Belege für mein Urteil?“

Es bringt bessere Ergebnisse, wenn man die eigenen Urteile in der Schwebe hält und sie sich selbst gegenüber als Wahrscheinlichkeiten fixiert. Und es bringt nicht nur bessere Ergebnisse, sondern es dient auch meiner Entwicklung und inneren Balance. Denn auf der einen Seite gebe ich mir selbst gegenüber zu, dass all meine Urteile über die Welt unsicher sind. Sie können nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit stimmen. Aber gleichzeitig macht diese Denkweise mich aktiver und flexibler mit den Risiken von Fehlurteilen. Das möchte ich gerne in weiteren Artikeln genauer darstellen.

Ein Folgeartikel erschien am 14. Januar 2014: „Denken in Wahrscheinlichkeiten ist nicht sexy“.
http://www.teamworkblog.de/2014/01/denken-in-wahrscheinlichkeiten-bringt.html

Anmerkungen

 

/1/ Nate Silver: Die Berechnung der Zukunft. Warum die meisten Prognosen falsch sind und manche trotzdem zutreffen; Heyne Verlag, 2013, ISBN 978-3-453-20048-7. Das Original erschien 2012 unter dem Titel „The Signal and the Noise“ (also: Das Signal und das Rauschen). Ein weiteres Buch zum Thema ist „Anti-Fragilität“ von Nassim Taleb, das wir auch in einem der nächsten Blogartikel vorstellen wollen.
/2/ Bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2008 prognostizierte Silver die Teilergebnisse in allen 50 US-Bundesstaaten korrekt, mit Ausnahme von Indiana. Ähnliche Erfolge hatte er bei der Voraussage bei amerikanischen Senatswahlen.
/3/ Wer ein umfassendes Urteil über Silvers Buch haben möchte, muss die einschlägigen Rezensionen (vor allem der amerikanischen Ausgabe von 2012) lesen. Das Buch hat 554 Seiten (ohne die Anmerkungen), und mein Artikel behandelt davon vielleicht 20%. Das Buch ist zu einem großen Teil Themen wie den Finanzmärkten, der Pharmaforschung, den Rechenmethoden von Schachcomputern usw. gewidmet. Silver überträgt seine Erkenntnisse aus Wahlforschung und der Schätzung von Baseball-Ergebnissen auf diese Felder. Zum Teil sehr interessant, aber außerhalb unseres Fokus‘.

Kommentare

  1. Dieser Ansatz gefällt mir ausgespriochen gut. Denn meine Urteile fälle ich aufgrund gemachter Erfahrung und damit erhaltenem Wissen. Und mit zunhemendem Wissen merken wir, dass wir eigentlich viel zu wenig wissen und daher jede Beurteilung mit Fehlern behaftet sein wird. Und da sind wir dann direkt bei der Wahrscheinlichkeit, richtig zu liegen ...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?