Direkt zum Hauptbereich

What is an agile data center organization? - About the new novel "The Phoenix Project"

Times are not easy for data center managers. The clients have strong opinions about pricing, cycle time, and quality of the services. At the same time they struggle to keep good team members, to tame their budgets, and to keep pace with technological progress. "The Phoenix Project", a new novel by Gene Kim and his colleagues, offers some solutions. (Es gibt eine deutsche Version dieses Artikels).

Many companies have their own data center, or they work closely together with a specific IT service provider. IT can be an important eye-level partner for companies. The IT guys know the systems well and as a client you can be sure where your data is. Often the IT service provider has one or more departments that develop or customize software.

But, how do we manage such a data center well, i.e. offering sufficient quality for a good price? Most clients say that frameworks like ITIL are too complex. After all, small companies must think carefully about how much overhead is acceptable.

Before jumping into details of concepts like Change Management or IT pricing, I prefer to present the Phoenix Project. This novel written by Gene Kim, Kevin Behr and George Spafford recounts the daily catastrophes in the data center of the fictive car part manufacturer, "Parts Unlimited."

Book cover (courtesy by IT Revolution Press)

In the book, Bill Palmer takes over the job as VP of IT operations. In the first half of the book, one catastrophe after another beleagers Bill and his team:
  • An important software project (Phoenix) should be finished on a certain date. But the project management team does not respect available resources. The inevitable finally happens.
  • IT specialists are needed everywhere. But, there is no one available.
  • Their big systems have become a zoo, incurring a lot of technical debt.
  • Auditors are urging the IT department to fix security issues.
  • The company is examining closely the possibility of selling the IT department to an IT service provider.
  • An important member of Bill's staff is a bottleneck who hinders progress on many issues.
  • And, of course, the different departments make trouble for each other.
  • Moreover, the CEO has no more money or resources.
From my experience, the scenes ring true as day. The authors describe the characters realistically. As a reader, I'd really like to jump down the CEO's throat and shoot: "If everything is that important, then kindly give them money, you ...."

But, this won't work anymore. The CEO has no money left. Nevertheless, the construction sites are real problems and must be fixed somehow.

Bill Palmer's usual way of working won't help any more. If the system is broken, more work won't help. A potential member of the Board plays the role of the guru. He makes Bill think about how the work is organized. The second part of the book shows how Bill and his team incrementally re-organize all important processes.

The authors are known among the IT crowd. For years they have worked relentlessly toward an agile concept for data center operations called Dev2Ops (or DevOps). The Phoenix Project exemplifies it in a lively, story form. Well done, I think. John Willis has summarized DevOps movement well (/2/).

How do Bill and his team solve all these problem. Here are some points:
  • Instead of looking at IT problems, they try to see the business problems. Some IT problems become therefore less relevant and others can be solved in a different way and without IT.
  • They try to see the whole system. It's not about how IT operations brings new software into production. It's about how development and operation can work together in order to deploy software that IT operations can manage well. This is where the name Dev2Ops comes from, from development to operations.
  • They look for bottlenecks in the processes and they optimize in front of the bottleneck. We know this already from the Theory of Constraints in production environments (/3/).
The novel was an entertaining read for me. The different parts of DevOps are not presented in details. But that's fitting for a novel (/4/). The print edition runs about 350 pages. The e-book costs about 10 USD at Amazon.com.

(The Teamworkblog is written in German and this is the first post in English language. English-speaking readers might use Google Translate for the other posts.)

Remarks

     

Kommentare

  1. James Urquhart has added a good reading list at gigaom: http://gigaom.com/2013/04/21/great-devops-anti-fragility-and-complexity-resources/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?