Direkt zum Hauptbereich

Ist Teamwork noch sinnvoll?

Folgende E-Mail eines Lesers erreicht die Blogredaktion:

Ihr nennt Euch Teamworkblog. Ihr habt vermutlich etwas über “Teamwork” zu sagen oder darüber, wie Teams zusammen arbeiten. Ich bin gespannt und skeptisch.

Warum? Teamwork scheint weder kreativ noch effizient zu sein, zumindest nach geläufiger Meinung und in der heutigen Praxis. Gerade diese Woche fasste Susan Cain in der New York Times das zusammen, was ich täglich erlebe und was die psychologische Forschung längst weiß: Personen erzeugen in Einzelarbeit bessere Ideen und Ergebnisse und sie tun es sogar schneller als Teams /1/.

Nehmen wir Brainstorming als Beispiel. Brainstorming wurde 1953 als die neueste, größte Technik zur Entfaltung menschlicher Schaffenskraft gefeiert. Allerdings haben Forscher bereits 1958 bewiesen, dass Brainstorming im Vergleich zur aggregierten Ergebnisse von Einzelpersonen weniger Ideen und diese mit geringerer Qualität produziert. Dutzende von Studien haben diese Ergebnisse bestätigt. Ein paar Psychologen aus Tübingen zeigten 1987 und 1991 /2/ auch warum: Ganz einfaches "production blocking", d. h. die Äußerungen anderer hindern das Denken jedes einzelnen. Andere Probleme, wie Selbstzensur, Gruppenzwang und Trittbrettfahrer spielen ebenfalls eine Rolle. Trotz dieser Forschungsergebnisse bleibt Brainstorming ein beliebtes Mittel in fast jeder Firma.

Die psychologische Literatur ist einig: kognitive Aufgaben lösen Gruppen besser als Einzelperson. Allerdings tragen Gruppen selten mehr bei als die Summe der Individuen. Bekanntermaßen funktionieren Methoden wie Delphi dadurch, dass Personen ihre Lösungen allein erarbeiten, aber in ständigem Austausch mit einem häufig räumlich getrennten Team stehen.

Wir kennen alle den Witz: TEAM steht für "toll, ein Anderer macht’s". Aber hinter dem Witz versteckt sich eine Reihe von ernsten Problemen. Eine Suche nach Sicherheit durch Konsens mit der Gruppe oder dem Chef, ein mangelndes Engagement oder ein fehlender Sinn für unternehmerisches Handeln, die Vermeidung von Verantwortung usw. Wir verstecken uns in der Menge. So erreicht ein Team nur mittelmäßige Leistungen. 

Auf der anderen Seite schaffen wir Organisationen (Unternehmen, Abteilungen, Teams), die mehr Wert als die Summe der Individuen schaffen. Einer der Großväter der modernen Managementlehre, Chester Barnard, stellte diese Frage für Führungskräfte in den 1930er Jahren: Was ist der Beitrag der (zusätzlichen) Manager zum Team? Irgendwie muss diese Konstellation mehr ergeben, als nur das Hinzufügen einer weiteren Arbeitseinheit. Das Gleiche gilt für Teams: Zusammen müssen wir mehr oder etwas anderes bewerkstelligen können.

Wir müssen das Wort „Teamwork“ neu definieren. Wir müssen sowohl die Macht der individuellen Kreativität als auch die der Teams nutzen. Es scheint, dass Teamarbeit die optimale Koordination der Einzelkämpfer ist. Wir brauchen eine Zusammenführung der koordinierten Alleinarbeit.

Meines Erachtens müssen wir dafür diese Punkte umsetzen:
  1. Getrennte Arbeitsplätze - keine Großraumbüros
  2. Results-Only Atmosphäre: die Anforderungen des Endergebnisses sollten klar definiert und vereinbart werden. Aber, die Art und Weise, wie das erzielte Ergebnis erreicht wird, muss so viel wie möglich dem Einzelnen überlassen werden.
  3. Gemeinsame Räume für einen informellen Austausch
  4. Meetings nur dann, wenn Entscheidungen erforderlich sind
  5. Keine Meetings oder Workshops ohne Vorbereitung (durch jeden Teilnehmer)
  6. Der Aufbau einer "Fehlerkultur", wo "den Mut, Fehler zu machen" als höchstes Gut gesehen wird. Alle Fehler sind erlaubt, einmal.
  7. Eine „keine Unterbrechung“ Kultur, wo das Ignorieren eines klingelnden Telefons erlaubt ist.
Schreibt uns oder ergänzt Kommentare, wenn Ihr eine Meinung zu Teamwork habt.

Literaturhinweise

/1/ Cain, Susan: “The Rise of the New Groupthink.” The New York Times, January 13, 2012, sec. Opinion / Sunday Review.
/2/ Diehl, Michael, and Wolfgang Stroebe: “Productivity loss in brainstorming groups: Toward the solution of a riddle." Journal of Personality and Social Psychology, Vol 53(3), Sep 1987, 497-509. doi 10.1037/0022-3514.53.3.497
/3/ Diehl, Michael, and Wolfgang Stroebe: “Productivity Loss in idea-generating groups: Tracking down the blocking effect.” Journal of Personality and Social Psychology, 61 (1991): 392-403. doi: 10.1037/0022-3514.61.3.392
/4/ Barnard, Chester I.: The functions of the executive. 0030. Aufl.. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 1968.

Kommentare

  1. Lieber skeptischer Leser,
    aus Sicht eines der Beteiligten am Teamworkblog ein, zwei Bemerkungen.
    Zum Namen ‚Teamworkblog’: Der weist nicht nur auf das Thema hin, sondern auch darauf, dass der Blog Ergebnis von Teamwork ist. Die Blogger sind ein Team(?), eine Gruppe(?), eine Interessensgemeinschaft(?) von Individuen(!), die gemeinsam den Blog entwickeln und das Team(?) durch ihn.
    Damit kommen wir zum zweiten Punkt: Was ist ein Team? Wenn ich 10 Leute, die sich nicht oder kaum kennen, in einen Raum setze und ihnen auftrage: „Jetzt brainstormt mal schön“, wird wenig herauskommen. Solche Initialsituationen sind durch gegenseitiges Abtasten, Einschätzen, in Kontakt treten und wieder herausgehen gekennzeichnet – und das wird überlagert durch die Aufgabe. Das Resultat wird Null sein. Diese Situation trifft man oft bei psychologischen Experimenten mit anonymen Studenten, herausgerissen aus jeder realen Situation.
    Ich meine damit: Es gibt vermutlich verschiedene Konstellationen von kooperierenden Menschen, die wir als „Teams“ bezeichnen, die aber in der Praxis unterschiedlich funktionieren. Die willkürlich zusammen gewürfelte Runde würde ich als ‚Gruppierung’ bezeichnen. Eine andre Art von Team ist die Gruppe, an die du – lieber skeptischer Leser – deine Vorschläge zur Teamkultur richtest. Also ein Team, das längerfristig zusammen arbeitet.
    Auch davon gibt es nach meiner Erfahrung verschiedene Arten.
    A. Es gibt Teams, die ich häufig in Behörden finde: Jeder macht das Gleiche wie der Kollege und erzeugt unabhängig von ihm seine Produkte. Wie im Arbeitsamt: jeder Mitarbeiter betreut ‚seine’ Fälle eigenständig. Notwendigkeit von Kooperation beschränkt sich auf: Vertretungsfälle, Wissensaustausch (neue Gesetze), Formularwesen.
    B. Es gibt Teams, bei denen ein Produkt gemeinsam erzeugt wird. Zum Beispiel in Konstruktionsbüros oder Softwarefirmen: jeder trägt seinen Baustein zum Produkt bei, aber die Bausteine müssen hinterher zusammen passen. Der Umfang und die Tiefe der Kooperation geht bei solchen Teams viel weiter. Der gegenseitige Respekt spielt eine größere Rolle. – Für diese Teams sind deine Vorschläge, lieber skeptischer Leser, sehr wichtig und hilfreich.
    Diese Kategorisierung wird überlagert von der Hierarchie. Es gibt Teams mit einem von außen vorgegebenen Vorgesetzten, und es gibt selbstorganisierte Teams. Das spielt bestimmt bei beiden von dir, lieber skeptischer Leser, genannten Beispielen (Brainstorming + Teamkultur) eine gewichtige Rolle. Wenn der Chef im Raum sitzt, fällt vielen nichts ein vor lauter Anstrengung, es müsse ihnen was einfallen (und zwar etwas Intelligenteres als dem Kollegen Meyerbeer, dem Ehrgeizling). Und in A0-Teams (A-Teams mit Hierarchie) ist sowieso alles verboten, was in B1-Teams (B-Teams, selbstorganisiert) Gegenstand neugierigen Experimentierens ist.

    AntwortenLöschen
  2. Hallo skeptischer Leser, hallo Herr Steinbrecher!

    Ein wunderbarer Beitrag zum Thema Team, mit einem sehr guten Kommentar!

    Mir hat der Beitrag folgende Erkenntnisse gebracht, die auch im Zusammenhang mit dem Kommentar stehen:
    - Die Unterscheidung zwischen synergetischem Team und Kollektiv (http://wp.me/p1o1AK-ej) sehe ich bestätigt. Auch bestätigt es meine Entscheidung, die vor dem "Wie gehe ich im Team miteinander um/ mache ich Teamarbeit?" steht: Zuerst einmal muss es ein Team sein.

    - Die kritische Anerkennung: Teamwork ist nicht mit "Zeit, die man zusammen verbringt" gleichzusetzen. Stattdessen braucht es in der Team-Arbeit viel Zeit für eigenständige, konzentrierte und allein erbrachte Arbeit, auch und gerade Raum für informellen Austausch und den Willen, als Team mehr zu erreichen, wie man als Einzelperson schaffen kann.

    Beide Texte haben mir sehr dabei geholfen wieder klar zu bekommen, worauf es in der Teamarbeit ankommt, was ICH als gegeben voraussetze (das bei meinen Gesprächspartner gar nicht so sein muss) und wie ich in Gesprächen zu einem gemeinsamen Verständnis beitragen kann.

    Vielen Dank!
    Gebhard Borck

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.